Themen für Unternehmen KI-Verordnung: Womit Start-ups rechnen dürfenDie Stoßrichtung des EU AI Acts ist die Regulierung, mit einem risikoorientierten Ansatz und weitreichenden Ausnahmen. Zugleich bekommen auch Start-ups Zugang zu den EU-Hochleistungsrechenressourcen. Im internationalen Wettbewerb könnten die EuroHPC-Supercomputer tatsächlich den Unterschied machen. Account Based Marketing: Was Streuverluste im B2B-Marketing eliminiertDas Geschäftskundenmarketing steht vor einem Paradigmenwechsel: Klassische Breitbandkampagnen verlieren an Wirkung, während die personalisierte Ansprache eine immer wichtigere Rolle spielt. Account Based Marketing (ABM) reagiert auf diesen Trend, indem es Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt auf einzelne Schlüsselkunden ausrichtet. GitOps: Was den IT Operations Dampf machtViele Unternehmen suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Software-Entwicklung weiter zu beschleunigen und die Bereitstellung zu vereinfachen. Einen vielversprechenden neuen Weg zeigt GitOps auf, ein Konzept, mit dem die IT-Operations auf einen höheren Automatisierungsgrad gebracht werden können. Dresscode: Was IT-Profis im Schrank haben solltenDie IT-Branche gilt ja als ziemlich cool. Männer mit Laborkitteln über weißen Hemden mit Krawatten sah man doch zuletzt, als sich bratpfannengroße Magnetbänder in den Rechnerschränken drehten. Müssen sich IT-Fachkräfte heute noch den Kopf zerbrechen, in welchem Aufzug sie zur Bewerbung erscheinen? Mehr Top-Storys IT-Sicherheit: Netzwerksegmentierung schützt vor Cyberangriffen Die NCP engineering GmbH beschreibt in einem aktuellen Blog-Beitrag die Netzwerksegmentierung als effektive Methode, um IT-Systeme vor Angriffen zu schützen. Durch die Unterteilung von Netzwerken in abgeschlossene Bereiche mit kontrollierten Zugängen lässt sich die Angriffsfläche drastisch reduzieren. Virtualisierung: Es gibt bezahlbare VMware-Alternativen Broadcom verärgert viele VMware-Kunden mit neuen Lizenzmodellen, Personalabbau und chaotischen Prozessen. Deshalb haben viele Unternehmen ein Interesse an Alternativen, die mittlerweile in den Startlöchern stehen. Die 21. Folge des Podcasts "IT auf die Ohren" beleuchtet die Hintergründe. IT-Sicherheit: secIT präsentiert aktuelle Technologien IT-Sicherheit ist eines der Topthemen für Unternehmen, das zeigte die Messe secIT by heise in Hannover eindrucksvoll. Auch der „heise meets...“-Podcast war vor Ort und sprach mit Ausstellern und Besuchern über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Kommissionierung: Die optimale Strategie hängt von der Lagergröße ab In einem neuen Blog-Beitrag beschäftigt sich die Firma Brother damit, wie Unternehmen mit einem Warenlager effizient auftragsorientiert kommissionieren können. Denn nur ein effizienter Betrieb des Warenlagers ermöglicht es, rentabel zu arbeiten. Datenanalyse: KI kann Menschen nicht ersetzen KI verspricht Unternehmen viele Vorteile beim Umgang mit Daten, doch nicht immer ist der Einsatz sinnvoll. Michael Berthold, Gründer der Datenanalyse-Plattform KNIME, sieht KI im "heise meets ..."-Podcast als Ideengeber, weiß aber auch, dass künstliche Intelligenz nicht immer die Wahrheit erfasst. Bankensektor: Die Digitalisierung steigert das Cyberrisiko Bei der Digitalisierung müssen Finanzinstitute viele Dinge beachten, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Cloudflare erklärt in einem 15-seitigen Whitepaper, wie sich Banken vor Cyberattacken schützen und regulatorische Vorgaben einhalten können. VPN-Schutz: Kommunen setzen auf „Made in Germany“ Cyberkriminelle haben zunehmend Kommunen im Visier. Immer häufiger gelingt es ihnen, in die oft unzureichend geschützten Systeme einzudringen. Die Folgen: Dienstleistungen fallen aus, sensible Daten gehen verloren. VPN-Lösungen „Made in Germany“ zählen zu den wichtigsten Bausteinen, um Kommunen zu schützen. Mehr B2B-Tipps E-Rechnungspflicht: Welche Änderungen die E-Rechnung für Unternehmen bedeutetDie Einführung der E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele: Sie soll Verwaltungsprozesse verschlanken, Kosten senken und die Transparenz erhöhen. Dieser Gastbeitrag zeigt, welches Format sich für Unternehmen eignet, wie sie Sicherheitsrisiken minimieren und worauf ihre Mitarbeiter achten müssen. Suche nach Gewerbeimmobilien: Wie die digitale Standortsuche für Unternehmen funktioniertDie Zeiten, in denen Unternehmer Gewerbeimmobilien nur per Zeitungsanzeige oder Maklerempfehlung suchten, sind vorbei. Die Digitalisierung hat auch den Immobilienmarkt grundlegend verändert. Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der digitalen Gewerbeimmobiliensuche ankommt. Baustellen- und Lagermanagement: Wie smarte Software Baustellen und Lager effizienter machtMaterialengpässe, falsche Bestellmengen, veraltete Bestandsdaten – im Baustellen- und Lagermanagement vieler Mittelständler hapert es. Die Folgen sind fatal: Verzögerungen, Mehrkosten, Frust. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KMUs mit smarter Software ihre Abläufe optimieren, Kosten senken und flexibler agieren. Gehälter im Mittelstand: Wie KMUs und Mid-Caps um Talente werbenDer deutsche Mittelstand bietet Fachkräften und Führungspersönlichkeiten attraktive Karriereperspektiven. Doch wie sehen die Vergütungsstrukturen in KMUs und Mid-Caps aus? Dieser Gastbeitrag beleuchtet, mit welchen Strategien und Zusatzleistungen der Mittelstand im Wettbewerb um die besten Köpfe punktet. Mehr Gastbeiträge
KI-Verordnung: Womit Start-ups rechnen dürfenDie Stoßrichtung des EU AI Acts ist die Regulierung, mit einem risikoorientierten Ansatz und weitreichenden Ausnahmen. Zugleich bekommen auch Start-ups Zugang zu den EU-Hochleistungsrechenressourcen. Im internationalen Wettbewerb könnten die EuroHPC-Supercomputer tatsächlich den Unterschied machen.
Account Based Marketing: Was Streuverluste im B2B-Marketing eliminiertDas Geschäftskundenmarketing steht vor einem Paradigmenwechsel: Klassische Breitbandkampagnen verlieren an Wirkung, während die personalisierte Ansprache eine immer wichtigere Rolle spielt. Account Based Marketing (ABM) reagiert auf diesen Trend, indem es Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt auf einzelne Schlüsselkunden ausrichtet.
GitOps: Was den IT Operations Dampf machtViele Unternehmen suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Software-Entwicklung weiter zu beschleunigen und die Bereitstellung zu vereinfachen. Einen vielversprechenden neuen Weg zeigt GitOps auf, ein Konzept, mit dem die IT-Operations auf einen höheren Automatisierungsgrad gebracht werden können.
Dresscode: Was IT-Profis im Schrank haben solltenDie IT-Branche gilt ja als ziemlich cool. Männer mit Laborkitteln über weißen Hemden mit Krawatten sah man doch zuletzt, als sich bratpfannengroße Magnetbänder in den Rechnerschränken drehten. Müssen sich IT-Fachkräfte heute noch den Kopf zerbrechen, in welchem Aufzug sie zur Bewerbung erscheinen?
IT-Sicherheit: Netzwerksegmentierung schützt vor Cyberangriffen Die NCP engineering GmbH beschreibt in einem aktuellen Blog-Beitrag die Netzwerksegmentierung als effektive Methode, um IT-Systeme vor Angriffen zu schützen. Durch die Unterteilung von Netzwerken in abgeschlossene Bereiche mit kontrollierten Zugängen lässt sich die Angriffsfläche drastisch reduzieren.
Virtualisierung: Es gibt bezahlbare VMware-Alternativen Broadcom verärgert viele VMware-Kunden mit neuen Lizenzmodellen, Personalabbau und chaotischen Prozessen. Deshalb haben viele Unternehmen ein Interesse an Alternativen, die mittlerweile in den Startlöchern stehen. Die 21. Folge des Podcasts "IT auf die Ohren" beleuchtet die Hintergründe.
IT-Sicherheit: secIT präsentiert aktuelle Technologien IT-Sicherheit ist eines der Topthemen für Unternehmen, das zeigte die Messe secIT by heise in Hannover eindrucksvoll. Auch der „heise meets...“-Podcast war vor Ort und sprach mit Ausstellern und Besuchern über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.
Kommissionierung: Die optimale Strategie hängt von der Lagergröße ab In einem neuen Blog-Beitrag beschäftigt sich die Firma Brother damit, wie Unternehmen mit einem Warenlager effizient auftragsorientiert kommissionieren können. Denn nur ein effizienter Betrieb des Warenlagers ermöglicht es, rentabel zu arbeiten.
Datenanalyse: KI kann Menschen nicht ersetzen KI verspricht Unternehmen viele Vorteile beim Umgang mit Daten, doch nicht immer ist der Einsatz sinnvoll. Michael Berthold, Gründer der Datenanalyse-Plattform KNIME, sieht KI im "heise meets ..."-Podcast als Ideengeber, weiß aber auch, dass künstliche Intelligenz nicht immer die Wahrheit erfasst.
Bankensektor: Die Digitalisierung steigert das Cyberrisiko Bei der Digitalisierung müssen Finanzinstitute viele Dinge beachten, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Cloudflare erklärt in einem 15-seitigen Whitepaper, wie sich Banken vor Cyberattacken schützen und regulatorische Vorgaben einhalten können.
VPN-Schutz: Kommunen setzen auf „Made in Germany“ Cyberkriminelle haben zunehmend Kommunen im Visier. Immer häufiger gelingt es ihnen, in die oft unzureichend geschützten Systeme einzudringen. Die Folgen: Dienstleistungen fallen aus, sensible Daten gehen verloren. VPN-Lösungen „Made in Germany“ zählen zu den wichtigsten Bausteinen, um Kommunen zu schützen.
E-Rechnungspflicht: Welche Änderungen die E-Rechnung für Unternehmen bedeutetDie Einführung der E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele: Sie soll Verwaltungsprozesse verschlanken, Kosten senken und die Transparenz erhöhen. Dieser Gastbeitrag zeigt, welches Format sich für Unternehmen eignet, wie sie Sicherheitsrisiken minimieren und worauf ihre Mitarbeiter achten müssen.
Suche nach Gewerbeimmobilien: Wie die digitale Standortsuche für Unternehmen funktioniertDie Zeiten, in denen Unternehmer Gewerbeimmobilien nur per Zeitungsanzeige oder Maklerempfehlung suchten, sind vorbei. Die Digitalisierung hat auch den Immobilienmarkt grundlegend verändert. Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der digitalen Gewerbeimmobiliensuche ankommt.
Baustellen- und Lagermanagement: Wie smarte Software Baustellen und Lager effizienter machtMaterialengpässe, falsche Bestellmengen, veraltete Bestandsdaten – im Baustellen- und Lagermanagement vieler Mittelständler hapert es. Die Folgen sind fatal: Verzögerungen, Mehrkosten, Frust. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KMUs mit smarter Software ihre Abläufe optimieren, Kosten senken und flexibler agieren.
Gehälter im Mittelstand: Wie KMUs und Mid-Caps um Talente werbenDer deutsche Mittelstand bietet Fachkräften und Führungspersönlichkeiten attraktive Karriereperspektiven. Doch wie sehen die Vergütungsstrukturen in KMUs und Mid-Caps aus? Dieser Gastbeitrag beleuchtet, mit welchen Strategien und Zusatzleistungen der Mittelstand im Wettbewerb um die besten Köpfe punktet.