KfW erkennt Finanzierungsprobleme im Mittelstand

Die Banken wenden sich wieder verstärkt dem Geschäft mit Unternehmenskunden zu, so das Ergebnis der diesjährigen Unternehmensbefragung der KfW Bankengruppe und 28 weiterer Wirtschaftsverbände. Für 12 Prozent (höchster Wert seit 2001) der befragten Unternehmen haben sich demnach die Finanzierungsbedingungen deutlich verbessert. Auch insgesamt ist die Entwicklung positiv: Nur noch 33 Prozent der Unternehmen klagen über mehr Probleme beim Kreditzugang. Dieser Wert liegt fast 10 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Nach wie vor problematisch ist aber die Finanzierungslage der kleinen Unternehmen.

Die kleinen Unternehmen klagen weiterhin überdurchschnittlich oft über schlechtere Finanzierungsbedingungen, erfahren häufiger Kreditablehnungen und sind auch häufiger als große von einer Verschlechterung des Ratings betroffen. Außerdem konnten sie seltener ihre Eigenkapitalquote erhöhen.

Mit der heute in Berlin vorgestellten Studie „Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken den Mittelstand neu. Kreditzugang für kleine Unternehmen bleibt problematisch.“ legen KfW Bankengruppe und Verbände bereits zum fünften Mal ihre gemeinsame Untersuchung zur Finanzierungssituation deutscher Unternehmen vor. An der aktuellen Befragung, die Ende März 2006 abgeschlossen wurde, haben sich rund 6.000 Unternehmen aller Branchen, Größenklassen und Regionen beteiligt. 


Die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 im Überblick:

  • Der Finanzmarktwandel schreitet weiter voran. Die für die Unternehmen damit verbundenen Probleme haben sich entspannt: Die Kreditaufnahme ist im vergangenen Jahr für nur noch 33 Prozent (Vorjahr: 42 Prozent) der Unternehmen schwieriger geworden. Gleichzeitig melden 12 Prozent (7 Prozent) eine Verbesserung.
  • Ein Grund für die positive Entwicklung ist, dass viele Unternehmen auf die Entwicklungen auf den Finanzmärkten reagiert haben. So konnten knapp 40 Prozent der Unternehmen ihr Rating im letzten Jahr verbessern. Nur bei 8 Prozent hat es sich verschlechtert. Über 40 Prozent der Unternehmen haben zudem ihre Eigenkapitalquote erhöhen können, während nur 17 Prozent eine gesunkene Quote melden.
  • Je kleiner ein Unternehmen ist, desto schwieriger sind die Finanzierungsbedingungen: 46 Prozent der Unternehmen mit bis zu 1 Mio. EUR Umsatz klagen über eine schlechtere Finanzierungsbedingungen, aber nur 12 Prozent der Unternehmen mit mehr als 50 Mio. EUR Umsatz.
  • Die wichtigsten Gründe für die Verschlechterung sind für Unternehmen aller Größenklassen nach wie vor gestiegene Anforderungen an die Offenlegung von geschäftlichen Informationen und die Sicherheitenstellung.
  • Die Ablehnungsquote für Investitionskredite ist von knapp 25 Prozent auf unter 20 Prozent gesunken. Hauptgründe für eine Ablehnung bleiben unzureichende Sicherheiten und zu niedrige Eigenkapitalquoten.
  • Kleinen Unternehmen wird bei schlechter Bonität weitaus eher als größeren der Kredit verweigert. Größere Unternehmen können Bonitätsnachteile kompensieren, indem sie einen Risikoaufschlag auf die Zinsen zahlen.
  • Viele Unternehmen empfinden die Beratungsleistung der Banken und Sparkassen als unzureichend. Vor allem kleine Unternehmen klagen überdurchschnittlich über eine Verschlechterung der Beratungsqualität der Banken und Sparkassen: So hat für 23 Prozent der Unternehmen mit bis zu 1 Million Euro Umsatz, aber nur für 5 Prozent der Unternehmen mit mehr als 50 Million Euro Umsatz die Beratungsqualität abgenommen. Offenbar haben die Banken ihre Beratungskapazitäten stärker als bisher auf (vermeintlich) profitablere Kundschaft konzentriert.
  • Für alle Unternehmen spielen die klassischen Finanzierungsinstrumente Bankkredite und Innenfinanzierung weiterhin die herausragende Rolle. Je größer ein Unternehmen ist, desto wichtiger werden alternative Finanzierungsformen wie mezzanines Kapital oder Beteiligungskapital. Immerhin rund 9 Prozent der Unternehmen wollen ihre Finanzierungsstruktur durch die Aufnahme von Mezzanine-Kapital verbessern.

Die Studie "Unternehmensfinanzierung: Banken entdecken Mittelstand neu" und eine Chartsammlung stehen online zum Download bereit. (KfW/ml)