EU-Aktionsplan für Internet der Dinge und Dienste

Gestern verkündete die Europäischen Kommission einen Internet-Aktionsplan, der bis zum Jahr 2010 rund 25% aller europäischen Anwender die Nutzung des neuen Internetstandards IPv6 ermöglichen soll. Der alte, seit 1981 gültige Standard IPv4 weist neben vielen sicherheitstechnischen Schwächen vor allem einen zu kleinen Adressraum auf, d.h. mit ihm lassen sich zu wenige Internetadressen definieren, um den weltweiten Bedarf in Zukunft decken zu können.

Das Kürzel IP steht für Internet-Protokoll und bezeichnet das Verfahren, mit dem sich Computer und Geräte im weltweiten Netz verknüpfen. „Der neue Standard IPv6 schafft Platz für mehr als 340 Sextillionen Internetanschlüsse – eine Zahl mit 37 Nullen“, erläuterte Prof. Christoph Meinel, Vorsitzender des deutschen IPv6-Rats und Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts nach der Ankündigung des Internet-Aktionsplans der Europäischen Kommission. Somit könne der Traum von einem zukünftigen „Internet der Dinge und Dienste“, in dem möglichst viele mobile und stationäre Geräte, aber auch Services miteinander vernetzt sind, uneingeschränkt verwirklicht werden.

Die Vorbereitungen für die Umstellung auf den neuen Internetstandard seien in Deutschland schon weit gediehen, betonte Meinel. Das Land habe deshalb gute Chancen, im technologischen Wettbewerb um das Internet der Zukunft mitzuhalten. Er wies darauf hin, dass Deutschland bereits eines der weltweit größten Kontingente an Adressen für die nächste Internet-Generation reserviert habe. Mit seinem Anteil von 13% an den zugeteilten neuen Anschlussnummern sei Deutschland hinter den USA mit 20% die Nummer 2 in dieser Technologie und liege noch vor Frankreich und Japan (je 11%).

Meinel kündigte an, dass der deutsche IPv6-Rat im Vorfeld des dritten nationalen IT-Gipfels Ende November in Darmstadt einen Fahrplan für die anstehenden Aktivitäten zum Übergang auf den modernen Internetstandard aufstellen werde.

(idw/ml)