Anzeige
reachIT by heise …

Industrieproduktion der Eurozone um 0,2 Prozent gefallen

Nach Berechnungen des europäischen Statistischen Amts Eurostat ist die Industrieproduktion (saisonbereinigt) im März gegenüber Februar 2008 in der Eurozone (EZ15) um 0,2% und in der EU27 um 0,1% zurückgegangen. Gegenüber März 2007 stieg die Industrieproduktion im März dieses Jahres in der Eurozone um 2,0% an. In der EU27 lag der Jahresvergleichswert bei 1,8%.

Monatsvergleich

Gegenüber Februar 2008 erhöhte sich die Produktion des Energiesektors im März 2008 in der Eurozone um 2,7% und in der EU27 um 1,6%. Die Produktion von Vorleistungsgütern verringerte sich in beiden Gebieten um 0,2%. Die Produktion von Verbrauchsgütern nahm in der Eurozone um 0,5% und in der EU27 um 0,6% ab. Die Investitionsgüter verzeichneten einen Produktionsrückgang um 1,1% bzw. 0,8%. Die Produktion von Gebrauchsgütern ging in der Eurozone um 1,5% und in der EU27 um 1,6% zurück.

Von den Mitgliedstaaten, deren Daten vorliegen, verzeichneten im März 2008 sieben eine steigende und 15 eine sinkende Industrieproduktion. Die kräftigsten Zuwächse waren in Irland (+9,1%) und den Niederlanden (+2,1%) zu beobachten, die stärksten Rückgänge wurden in Dänemark (-6,1%), Estland (-5,3%), der Slowakei (-4,9%) und Litauen (-4,7%) verzeichnet.

Jahresvergleich

Der Jahresvergleich fällt leicht besser aus. Gegenüber März 2007 erhöhte sich die Produktion des Energiesektors im März 2008 um 5,8% in der Eurozone und um 4,4% in der EU27. Die Investitionsgüter legten um 4,1% bzw. 3,9% zu. Die Produktion von Vorleistungsgütern nahm in der Eurozone um 1,1% und in der EU27 um 0,8% zu. Anders entwickelte sich die Verbrauchsgüterproduktion: Sie ging um 0,9% bzw. 1,0% zurück. Die Produktion von Gebrauchsgütern nahm in der Eurozone um 3,2% und in der EU27 um 1,1% ab.

Soweit Eurostat Daten vorliegen, verzeichneten im März 2008 dreizehn eine steigende und neun eine sinkende Industrieproduktion. Die höchsten Anstiege gab es in Irland (+6,9%), den Niederlanden +6,6%) und Rumänien (+5,7%). Portugal und Griechenland erlitten die höchsten Rückschläge mit -6,2% bzw. -5,4%. (Eurostat/ml)

Anmerkung:

  • EZ15: Belgien, Deutschland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, Finnland. Zypern und Malta.
  • EU27: Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden und Großbritannien.
Anzeige
Heise Business Services