Steigendes Insolvenzrisiko im industriellen Mittelstand

Für zwei Drittel der Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallverarbeitung steht das Thema Liquidität an erster Stelle. Das ist nicht verwunderlich, denn eine aktuelle Mitgliederbefragung des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ergab, dass sich bei 57 % der befragten Unternehmen die Liquiditätslage seit Oktober 2008 verschlechtert hat. Weiteren 10 % spüren sogar eine dramatische Zuspitzung ihrer Lage. Parallel dazu haben die Banken die Zügel angezogen: 7 % der befragten Unternehmen wurden seit vergangenem Oktober Kreditlinien gekürzt.Jedes fünfte Unternehmen muss höhere Zinsen schultern, jedes zweite bekam strengere Korridore für Bilanzkennzahlen (sogenannte „Covenants“) diktiert. Bei 18 % verlangten die Banken höhere Sicherheiten und immerhin 3 % wurden die Kredite ganz gekündigt. Erschwerend hinzu kam, dass die Warenkreditversicherer jedem zweiten Unternehmen die Verträge gekürzt oder sogar ganz gekündigt haben.

Trotz dieser für viele Unternehmen gefährlichen Situation haben lediglich knapp 16 % der befragten Unternehmen Kreditmittel aus dem KfW-Sonderprogramm 2009 beantragt. Von den gestellten Kreditanträgen wurden wiederum nur 20 % genehmigt. Die Situation für Bürgschaften schaut noch trüber aus: Die 145 repräsentativ befragten Unternehmen stellten seit Oktober 2008 lediglich elf Anträge bei KfW oder Landesprogrammen. Nur vier wurden bewilligt.

„Liquiditätsengpässe auf der einen Seite und wenige Anträge auf KfW-Mittel oder Bürgschaften auf der anderen Seite: das wirft ein ganz schlechtes Licht auf die Banken und auf die Wirksamkeit der Konjunkturprogramme“, sagt Ulrich Galladé, Präsident des WSM. „Viele Banken senken beim industriellen Mittelstand offenbar direkt den Daumen, wenn dieser wegen dringend nötiger Liquiditätsspritzen aus den KfW- oder anderen Töpfen anfragt und wegen des Hausbankprinzips dort auch anfragen muss. Eine Ausnahme bilden allenfalls einige Sparkassen, wie unsere Umfrage gezeigt hat. Unsere Unternehmen haben demnach kaum eine Chance, dass aus einer Anfrage auch ein Antrag wird.“

Das Problem liege aber nicht nur bei den Banken, sondern auch bei der KfW selbst, so Galladé weiter. Es hapere bei der Förderbank, die mit der Umsetzung der Konjunktursonderprogramme I und II beauftragt ist, am nötigen Krisen- und Sanierung-Rüstzeug, um den Liquiditätsbedarf des Mittelstands zu bedienen. Die geringe Bewilligungsquote belege, dass die KfW Kreditanfragen nur für Unternehmen mit besten Bonitäten zusage. Diese Unternehmen werden aber meistens schon von den Hausbanken selbst mit Liquidität versorgt. Galladés Vorschlag: „Die Haftungsfreistellungen für Betriebsmittelkredite müssen – wie für Investitionskredite – auf 90 % angehoben werden. Das ist mit dem europäischen Beihilfenrecht vereinbar. Und das KfW-Sonderprogramm muss viel enger mit den Landesbürgschaftsprogrammen verknüpft werden. Dort gibt es eine größere Sanierungsexpertise.“

Galladé fordert Bund und Länder auf, schnell gemeinsam zu handeln. „Das Konjunkturprogramm ist gut ausgestattet. Es geht nicht um mehr Geld. Aber es fehlt der Keilriemen, um die PS der Konjunktursonderprogramme auf die Straße zu bringen. Das muss sich schnell ändern“.

Dass die Unternehmen derzeit von den üppig gefüllten Liquiditätstöpfen ferngehalten werden, bleibt nicht ohne Folgen: Knapp 40 % der befragten Unternehmen gaben an, dass sich ihr Insolvenzrisiko erhöht habe. Bei 5 % sei es sogar sehr hoch. Das wiederum hat Folgen für die Arbeitsplätze: Nachdem die Unternehmen ihre Leiharbeiterstellen (rund 20.000 Arbeitsplätze) branchenweit bereits durchweg abgebaut haben, trifft es nun auch die Stammbelegschaften. Bis Ende des Jahres rechnet der Verband mit einem Stellenabbau von weiteren 43.000 Arbeitsplätzen (rund 10 %).

Um der Krise zu begegnen, denkt derzeit jeder zehnte Unternehmer der Branche über eine Fusion nach. Das sei zu wenig, mahnt der Verband. Von den befragten Unternehmen verfügte zwar fast jedes dritte über eine Eigenkapitalquote von mehr als 50 %, bei weiteren 29 Prozent lag sie 2008 zwischen 30 und 50 %. Das aber könne sich rasch ändern, wenn die Krise noch länger andauere. Auch wenn die Substanz sehr solide sei, müsse die Krise genutzt werden, um die notwendige Konsolidierung der Branche voranzutreiben.

(ots/ml)