Nach einer moderaten Entwicklung im Vormonat zieht das KfW-ifo-Geschäftsklima im Oktober wieder deutlich an. Im Mittelstand steigt dieser von der KfW Bankengruppe und dem ifo Institut gemeinsam berechnete Indikator um 2,2 Zähler auf -3,8 Saldenpunkte. Wie in den vergangenen drei Monaten wird die Erholung sowohl von steigenden Geschäftserwartungen (+3,0 Zähler auf 2,2 Saldenpunkte) als auch von steigenden Lageurteilen (+1,5 Zähler auf -9,6 Saldenpunkte) getragen.Sollte sich der seit März dieses Jahres andauernde Aufwärtstrend fortsetzen, dürfte das mittelständische Geschäftsklima seinen konjunkturneutralen Schwellenwert von null Saldenpunkten noch vor Jahresende überschreiten.
Eine nahezu identische Zunahme (+2,5 Zähler), allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau (-12,5 Saldenpunkte), verzeichnet das Geschäftsklima der Großunternehmen. Wie bei den kleinen und mittleren Unternehmen fällt auch hier die Aufhellung der Geschäftserwartungen (+3,3 Zähler) stärker aus als der Anstieg der Lageeinschätzungen (+1,8 Zähler).
Vor allem aufgrund der Erholung im Verarbeitenden Gewerbe rechnen die Ökonomen von KfW und ifo Institut für die kommenden Monate mit einer Fortsetzung dieses Trends. Sie warnen aber auch vor einer Überbewertung der positiven Zahlen vom Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit den derzeit schon schwierigen und sich möglicherweise noch weiter verschlechternden Finanzierungsbedingungen bleibe der befürchtete Anstieg der Arbeitslosenzahlen weiterhin das größte Risiko für die Konjunktur im kommenden Jahr.
Neben dem Geschäftsklima insgesamt verbessern sich im Berichtsmonat auch nahezu alle anderen Teilindikatoren des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Im Branchenvergleich besonders erwähnenswert ist nach Meinung der Experten die abermalige Erholung im Verarbeitenden Gewerbe, in dem sich das Geschäftsklima im Mittelstand deutlich (+4,6 Zähler auf -9,1 Saldenpunkte) und bei den Großunternehmen etwas verhaltener (+2,6 Zähler auf -20,7 Saldenpunkte) aufhellt. Die Normalisierung der Industrie über die letzten acht Monate bildet, gemeinsam mit der Erholung beim Großhandel, auch die wesentliche Erklärung für den Anstieg des Gesamtindikators seit den historischen Tiefpunkten im März 2009.
Im Bauhauptgewerbe und im Einzelhandel, den beiden über die Krise hinweg vergleichsweise stabilen Branchen, fällt die Entwicklung im Oktober gemischt aus. Während sich die mittelständischen Unternehmen im Bauhauptgewerbe knapp behaupten (+0,7 Zähler auf 2,5 Saldenpunkte) sinkt das Geschäftsklima bei den Großunternehmen um 2,3 Zähler auf 1,0 Saldenpunkte. Beim Einzelhandel sind es hingegen die kleinen und mittleren Unternehmen, die einen Teil ihrer Verbesserungen aus den Vormonaten wieder abgeben müssen (-4,8 Zähler auf 4,7 Saldenpunkte), während sich die Großunternehmen leicht verbessern (+2,4 Zähler auf -1,2 Saldenpunkte).
Perspektivisch dürften für den Einzelhandel die Preisentwicklung und die weitere Verfassung des Arbeitsmarktes entscheidend sein. Während das Niveau der Absatzpreiserwartungen der befragten Unternehmen (-11,9 Saldenpunkte bei den mittelständischen Unternehmen und -10,6 Saldenpunkte bei den Großunternehmen) auf eine in absehbarer Zeit weiterhin geringe Inflationsrate hindeutet, ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes unsicher. Zwar verbessern sich die Beschäftigungserwartungen im Oktober bei den kleinen und mittleren Unternehmen deutlich (+3,0 Zähler auf -3,3 Saldenpunkte) – bei den Großunternehmen wird mit einem Anstieg von 6,0 Zählern (auf -6,8 Saldenpunkte) sogar der höchste Vormonatsanstieg seit Beginn der Zeitreihe verzeichnet – dennoch erscheint vor dem Hintergrund auslaufender Möglichkeiten zur Kurzarbeit eine deutliche Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt unvermeidlich.
(KfW/ml)