Sogenannte Feuchtgrünlandflächen sind für den Naturschutz und die Artenvielfalt wichtig und können dennoch als Quelle für Biogas genutzt werden. Wie? Das sollte eine Studie im Rahmen des Förderprogramms Energetische Biomassenutzung des Bundesumweltschutzministeriums (BMU) untersuchen. Nun liegt die Quintessenz des Forschungsprojekts in Form der Informationsbroschüre Naturschutzgras und Biogas des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) vor. Sie enthält Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Naturschutzflächen und anschließender Biogasgewinnung.
Die Informationsbroschüre entstand als Abschluss des Forschungsvorhabens Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange (FKZ: 03KB029). Sie spiegelt die Erfahrungen wider, die das Team um Projektleiter Dr. Carius mit Gras von Naturschutzflächen bei der Biogasgewinnung auf dem BUND-Hof Wendbüdel machte.
Das Vorhaben, das im Rahmen des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung für anderthalb Jahre gefördert wurde, hatte sich zwei Ziele gesetzt: Zum einen sollte die Biogasausbeute der Substrate von Feuchtgrünlandflächen erhöht werden, zum anderen ging es darum, gleichzeitig die Artenvielfalt auf den Feuchtgrünlandflächen des Hofes durch eine angepasste Bewirtschaftung zu erhöhen. Darüber hinaus sollen sich die Naturschutzmaßnahmen auch rechnen, indem das Naturschutzgras in der hofeigenen Trockenfermentationsanlage genutzt wird.
Neben einer Beschreibung der Bodentypen des Hofes finden sich in der Broschüre anschauliche Informationen zu den verschiedenen Erntemethoden, die erprobt wurden, um die geltenden Naturschutzauflagen bei der Mahd einzuhalten. Es werden die unterschiedlichen Maschineneinsätze und Mahdintervalle, die auf den Feuchtwiesen des Hofes getestet wurden, vorgestellt und die Auswirkungen auf Flora und Fauna beschrieben.
Das Testen der verschiedenen Mahdtechniken diente außerdem dazu, eine Qualitätssteigerung der Ernte zu erreichen, um insgesamt die Effizienz für die ausschließliche Verwendung von Landschaftspflegegras in einer Biogas-Trockenfermentationsanlage zu erhöhen. Schwierigkeiten dabei und verschiedene Vorgehensweisen sind übersichtlich zusammengefasst. Zum gesamten Prozess der Flächenbewirtschaftung von Feuchtgrünland und der anschließenden Biogasgewinnung enthält die Broschüre eine abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Die Broschüre richtet sich an Landwirte, Naturschutzverbände sowie Naturschutzbehörden und steht per PDF-Download kostenfrei im Internet bereit. (Quelle: DBFZ/ml)