Industrie 4.0: SensoPart-Taster erkennt winzige Teile und flache Stapel 21. März 20239. Juli 2020 von Kathrin Jannot Sensoren für die Fabrikautomation sind ein florierender Zweig der vernetzten Industrie 4.0. Auch die Innovationstätigkeit scheint ungebrochen. SensoPart z.B. hat vor wenigen Tagen einen neuen „Alles-Erkenner“ vorgestellt: Der neue Laser-Reflexionslichttaster FT 55-RLHM lässt sich von keiner Oberfläche beirren und erfasst selbst kleinste und flachste Gegenstände.
Staubschutz: Schäfer IT-Systems erweitert seinen Service durch RZ-Reinigung 28. August 20248. Juli 2020 von Kathrin Jannot Zu den elementaren Gefährdungen zählt das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Vielzahl von Einflüssen. Sie reichen von Feuer und Wasser bis zu Diebstahl, Sabotage und Software-Lücken. Ebenfalls mit dabei: Verschmutzung, Staub und Korrosion (G 0.4).
RZ-Abwärmenutzung: Thomas-Krenn und Cloud&Heat bauen Heißwasser-Server 20. März 20237. Juli 2020 von Kathrin Jannot In der Abwärmenutzung steckt bei Rechenzentren das meiste Klimaschutz- und Energiesparpotenzial – bekanntlich geht der mit Abstand größte Teil der RZ-Stromkosten auf die Kühlung. Der niederbayerische Serverhersteller Thomas-Krenn hat sich deshalb mit den Dresdner Wasserkühlungspionieren von Cloud&Heat Technologies zusammengetan und ein einsatzfertiges Mikro-RZ kombiniert.
Touchscreen-Technologie: Starterkit und Entry Line erleichtern den PCAP-Einstieg 20. März 20236. Juli 2020 von Kathrin Jannot Touchscreens für industrielle Anwendungen müssen mehr aushalten und doch empfindlich genug sein, damit sie auf Finger in Handschuhen reagieren. Für Maschinenbauer und Entwickler, die passgenaue Lösungen nach Kundenbedarf suchen, hat die Data Modul AG eine praktische Einstiegslösung in die PCAP-Technologie parat.
Konjunktur- und Zukunftspaket: Das IfM Bonn kommentiert die Mittelstandshilfen in der Krise 28. September 20203. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Zu Beginn der Coronakrise hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn darauf hingewiesen, dass es in manchen Branchen eine Zeitlang dauern werde, bis die Notlage über die Lieferketten auf die Unternehmen des Mittelstands durchschlagen werde. Diese Situation ist mittlerweile eingetreten.
Digitales Siegel: Der freie JAB Code wird ISO-Standard 2. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat im Auftrag des BSI eine erweiterte Form des bekannten Strichcodes, genauer, des 2D-Codes entwickelt: den JAB Code (Just Another Barcode). Er mutet prinzipiell wie ein QR-Code an, die Matrix ist jedoch nicht schwarz-weiß, sondern bunt. Jetzt soll die Erfindung ISO-Standard werden.
Kommissionierung: OLED-Displays für Pick-by-Light sind leichter abzulesen 1. Juli 2020 von Kathrin Jannot Die Kommissionierung per Pick-by-Light hat sich vor allem bei klar definierbaren Prozessen mit kurzen Auftragsdurchlaufzeiten und kurzen Wegen bewährt. Die Effizienz und Fehlerquote des Systems hängt wesentlich davon ab, wie gut die Display-Anzeige lesbar ist. Darum hat z.B. KBS Industrieelektronik auf OLED umgestellt.