Power-to-Gas: Die Salzkaverne Bad Dürrenberg speichert grünen Wasserstoff 10. Januar 20249. April 2020 von Roland Freist In Sachsen-Anhalt entsteht Deutschlands erste Wasserstoffkaverne. In einem großtechnischen Power-to-Gas-Projekt soll der Einsatz des grünen Wasserstoffs im industriellen Maßstab untersucht werden.
Elektromobilität: Equipmake will 300 PS aus einem 10-Kilo-Motor holen 11. April 20238. April 2020 von Roland Freist Das wäre doch etwas für James Bond: Eine englische Firma will einen Elektromotor mit einem bislang unerreichten Leistungsgewicht von 20 kW pro Kilo bauen.
Faserverbundkunststoffe: Die TU Chemnitz näht FVK-Leichtbauteile 8. April 2020 von David Schahinian Dass Textilien im Leichtbau genutzt werden, um Fasern zu verstärken, ist nichts Neues. Forscher der TU Chemnitz und die Pfeil GmbH haben nun jedoch eine Nähtechnologie entwickelt, die maximale Stabilität bieten soll.
Data Analytics: WiSA macht Windstrom günstiger 7. April 2020 von Barbara Rusch Im Projekt WiSA big data entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam einen virtuellen Assistenten für Windparks. Durch umfassende Datenanalyse sollen Fehler im Betrieb frühzeitig erkannt und die Instandhaltung der Anlagen optimiert werden.
Faserverbundkunststoffe: Augmented Reality macht das FVK-Preforming leichter 2. November 20227. April 2020 von Barbara Rusch Für die Herstellung von Produkten aus Faserverbundkunststoffen (FVK) ist Handarbeit nötig. Um sie einfacher zu machen, hat das Fraunhofer IPT eine Software für marktübliche Smart Glasses entwickelt – und sucht nun Firmen für eine Machbarkeitsstudie.
Robotik: BugWright2 untersucht, wie Mensch-Maschine-Teams ticken 7. April 20206. April 2020 von Barbara Rusch Teamarbeit statt Konkurrenz: In einem neuen Projekt haben Informatiker und Wirtschaftspsychologen der Universität Trier nicht nur das technisch Mögliche im Blick, sondern auch die Zufriedenheit der Arbeitenden.
Internet of Things: Zentek digitalisiert den Autoschrott mit Sigfox 19. April 20226. April 2020 von Roland Freist In Autowerkstätten fällt viel wiederverwertbarer Schrott an. Drei Unternehmen haben sich nun zusammengetan, um die Abholung der entsprechenden Behälter effektiver zu gestalten.