Neue Kriterien: Mittelständler haben jetzt mehr Chancen auf den BME-Preis 10. Mai 20223. April 2020 von Barbara Rusch Der Innovationspreis des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) wird für Lösungen in Beschaffung und Logistik vergeben. Neue Kriterien sollen bei der Preisvergabe 2020 für mehr Chancengleichheit sorgen.
Enquete-Kommission: Künstlicher Intelligenz fehlen die Fachkräfte 3. April 2020 von David Schahinian Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft und wird bereits in vielen Unternehmen eingesetzt. Experten warnen aber vor einem Fachkräftemangel in diesem Bereich. Auch über ethische Leitplanken wird diskutiert.
Corona-Krise: Selbstständige und Kleinstbetriebe brauchen „instant money“ 10. Januar 20242. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat seine erste Einschätzung der Corona-Krisenfolgen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weiter ausgearbeitet und ein ausführliches Dossier zusammengestellt.
Additive Fertigung: Ein 3D-Drucker schafft das erste Aerospike-Raketentriebwerk 2. April 2020 von Roland Freist Einem Forschungsteam aus Dresden ist es gelungen, ein energiesparendes Aerospike-Triebwerk mit einem Metalldrucker herzustellen. Die herkömmliche Fertigung war bislang an der komplexen Bauweise der Düsen gescheitert.
Leichtbau: Ein Kilo weniger Fahrzeuggewicht kostet 2,67 Euro 1. April 2020 von Roland Freist So wird der Leichtbau im Automobilbereich bezahlbar: Ein Forschungsprojekt hat untersucht, wie sich Komponenten leichter machen und dennoch günstig produzieren lassen.
Künstliche Intelligenz: In München und Berlin gibt es die meisten KI-Start-ups 7. April 20201. April 2020 von Roland Freist Laut den Daten von appliedAI gibt es in Deutschland derzeit 247 Start-ups mit KI-Schwerpunkt. Das sind 15 % mehr als vor einem Jahr. Die geografische Verteilung konzentriert sich auf München und Berlin.
Smart Country: Rheinland-Pfalz gibt in der Krise seine DorfApps frei 25. Oktober 202231. März 2020 von Niklas Mühleis Das Projekt Digitale Dörfer des Landes Rheinland-Pfalz läuft bereits seit über fünf Jahren. Im Zuge der Corona-Pandemie hat Innenminister Roger Lewentz entschieden, die App DorfFunk und die Informationsplattform DorfNews mit sofortiger Wirkung allen Bürgerinnen und Bürgern des Landes kostenfrei zur Verfügung zu stellen.