Industrie 4.0: Führungskräften fehlt die digitale Vision 6. Dezember 202111. Februar 2020 von Kai Tubbesing In den Führungsetagen von deutschen Unternehmen mangelt es an ganzheitlichen Konzepten für die digitale Transformation. Zwar bringt das Management durchaus Digitalisierungsprojekte auf den Weg, doch setzen diese meist nur punktuell an.
Künstliche Intelligenz: Berlin bündelt seine KI-Forschung 3. Februar 202510. Februar 2020 von Roland Freist Die Technische Universität Berlin fasst zwei bestehende Kompetenzzentren für künstliche Intelligenz (KI) in einem neuen Institut zusammen. Es soll unter anderem KI-Spezialisten ausbilden.
Mobilität: BMW plant einen Wasserstoff-SUV 4. Oktober 202310. Februar 2020 von Roland Freist Der bayerische Automobilkonzern setzt weiterhin auf ein Nebeneinander von Benzinern, Hybridmodellen und Vollstromern. Zudem haben die Münchner SUV-Modelle mit Brennstoffzellenantrieb angekündigt.
Digitalisierung: In Data Sharing steckt viel Geld 20. Juli 202010. Februar 2020 von David Schahinian Zwar kommen Industrieunternehmen bei der Implementierung datengesteuerter Prozesse voran. Sie beschränken sich dabei aber meist auf die eigene Organisation. Dabei könnte sich Data Sharing wert- und innovationssteigernd auswirken.
Automobilindustrie: Stuttgart hat einen Innovationscampus Mobilität gestartet 7. Februar 2020 von David Schahinian Die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Innovationscampus zur Mobilität der Zukunft eröffnet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 10 Millionen Euro über fünf Jahre.
Künstliche Intelligenz: Die Universität Osnabrück lehrt maschinelles Lernen 4. Oktober 20236. Februar 2020 von David Schahinian Der KI-Campus der Universität Osnabrück wird durch eine Stiftungsprofessur für maschinelles Lernen aufgewertet. Stadt, Landkreis und Wirtschaft investieren über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro.
Additive Fertigung: Die WTO denkt laut über eine 3D-Druck-Steuer nach 14. Juni 20235. Februar 2020 von Kai Tubbesing Im Zuge der Digitalisierung will die Politik die bestehenden Regulierungsmaßnahmen an die neue Produktionsrealität anpassen. Diskutiert wird dabei auch eine 3D-Druck-Steuer.