IT-Cloud-Index: PRISM macht Cloud-Sicherheit zur Standortfrage

Ein Bild davon, wie sich der aktuelle Spionageskandal um PRISM auf die Cloud-Nutzung im Mittelstand auswirkt, geben die ersten Ergebnisse der Befragungswelle zum IT-Cloud-Index Q3/2013. Offenbar verhärten sich die Fronten: Wer die Cloud nutzt, nutzt sie weiter, wer dagegen ist, fühlt sich in seiner Skepsis bestärkt. Am Ende könnte der Vertrauensverlust, den US-amerikanische Cloud-Anbieter momentan …

IT-Mittelstandsindex: Die Ferien beginnen mit einer Talwanderung

In den Ergebnissen des IT-Mittelstandsindex vom Juni 2013 macht sich die Ferienzeit bereits deutlich bemerkbar. Nach einem vorsichtigen Mai hielt sich die Investitionsbereitschaft in Informations- und Kommunikationstechnologie weiter zurück und die wirtschaftliche Dynamik insgesamt ließ spürbar nach. Allerdings waren die Umsatzeinbußen ungleich verteilt: Wo Handelsunternehmen und Versorger zurückstecken mussten, konnten Finanzdienstleister und Industrieunternehmen noch auf …

Global Manufacturing Outlook 2013: Die Fertigung setzt auf den deutschen Markt

Dem Global Manufacturing Outlook 2013 von KPMG zufolge erwarten knapp 60 % der befragten deutschen Industrie­unternehmen für die nächsten zwei Jahre ein Umsatz­plus in Deutsch­land, 65 % sehen auf dem heimischen Markt auch den größten Gewinn­zuwachs. Gleich­zeitig planen 92 % in den nächsten zwei Jahren keine Verlagerung ihrer Pro­duktions­kapazitäten in andere Länder. Daneben rechnet der Wirtschafts­prüfungs­gesellschaft zufolge jedes …

Verwaltungsmodernisierung: Halle legt einen E-Government-Masterplan vor

Halle führt seine Strategie zur Verwaltungs­modernisierung fort. In einem Master­plan für die Jahre 2013 bis 2020 hat die Stadt zentrale Themen und Ziele des Projekts Hall-E³ zusammen­gefasst. Haupt­anliegen ist eine service­orientierte, effizientere Kommunal­verwaltung. Der Plan sieht vor, dass Bürger über das Internet z.B. zu jeder Zeit Informationen über Verwaltungs­leistungen abrufen und Kontakt aufnehmen können.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Neuer Leitfaden hilft, Arbeitsunfälle zu analysieren

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat einen branchenübergreifenden Leitfaden entwickelt, der eine ganzheitliche Unfallanalyse ermöglichen möchte. Dabei sollen für allem kleine und mittlere Unternehmen angesprochen werden. Nach Angaben der BAuA enthält der Leitfaden Hinweise zur Befragung der Unfallbeteiligten, der Beschreibung des Unfallgeschehens und Ursachensuche sowie zur Ableitung von Maßnahmen und zur unfallübergreifenden Auswertung. …

Forschungsinstitute und Universitäten: China drängt mit Patentanmeldungen nach vorn

Philipp Böing, Doktorand an der Frankfurt School of Finance & Management, und die Munich Innovation Group untersuchten die Anzahl sowie die geografische Verteilung aller Patente, die jeweils die Top 30 der chinesischen und deutschen Forschungsinstitute und Universitäten zwischen 1990 und 2009 angemeldet hatten. Dabei kristallisierten sich einige Unterschiede zwischen den beiden Ländern heraus. Laut Frankfurt School …

IAB-Kurzbericht 13/2013: Betriebe halten immer mehr ältere Beschäftigte

Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mitteilt, ist der Anteil der Betriebe, die ihre älteren Mitarbeiter in Weiterbildung einbeziehen, von 6 % (2006) auf 9 % (2011) gestiegen. Auch bei anderen Maßnahmen, die sich an Beschäftigte über 50 richten, sei ein Aufwärtstrend zu erkennen. Nur Regelungen zur Altersteilzeit seien zurückgegangen, was die IAB-Forscher aber positiv …