Bundesinstitut für Berufsbildung: Jeder fünfte Betrieb würde nachqualifizieren

Eine repräsentative Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat ergeben, dass 45,9 % der Betriebe in Deutschland davon ausgehen, dass die Besetzung von Arbeitsstellen mit qualifiziertem Fachpersonal in den kommenden Jahren schwieriger wird. Aus diesem Grund könne sich etwa jeder fünfte Betrieb vorstellen, jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss nachträglich eine berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Besonders hoch …

Nachhaltige Beschäftigung: Kleine Unternehmen sind der Jobmotor der Nation

Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat ergeben, dass gut jeder zweite sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Jahre 2009 in einem mittelständischen Unternehmen arbeitete – oder dort seit 2001 eine Anstellung fand. Einen besonders hohen Beschäftigungsbeitrag hätten dabei die Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und bis zu 2 Mio. Euro Umsatz geleistet.

Ursachen für Trends: Studie untersucht Preisentwicklung von Rohstoffen

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) nahm die Entwicklungstrends bei Rohstoffpreisen unter die Lupe. Dabei zeichnen sich langfristig für die einzelnen Rohstoffgruppen verschiedene Preistrends ab. So verhielten sich z.B. die Preise der Buntmetalle deutlich anders als die der Elektronikmetalle. Innerhalb der Rohstoffgruppen könnten jedoch gemeinsame Preisentwicklungen nachgewiesen werden, wie beispielsweise die statistische Analyse …

IT-Cloud-Index Mittelstand: Kleine Unternehmen entdecken die Cloud

Die aktuellen Ergebnisse der größen- und branchenspezifischen Auswertung zeigen, dass jedes vierte Unternehmen in der Größenklasse von 20 bis 99 Mitarbeitern mittlerweile auf Cloud-Lösungen setzt. Noch vor einem Jahr planten nur 8 Prozent der kleinen Mittelständler für die kommenden drei Monate ein, Cloud-Lösungen einzusetzen. Heute sind es bereits 24 Prozent, wodurch die kleinen Mittelständler nicht …

Mittelstandsindex April 2013: Unternehmen investieren in ITK-Lösungen

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland konnten mit ihrem wirtschaftlichen Ergebnis im April zufrieden sein. Gegenüber März kletterte der Index der realisierten Umsätze um sechs Zähler nach oben auf 119 Punkte: Ein Jahreshoch rückblickend auf die zurückliegenden zwölf Monate. Firmen mit gestiegenen Umsätzen sind gegenüber denen mit rückläufigen Umsätzen seit Jahresbeginn kontinuierlich im Aufwind. Der Indikator …