Universität Duisburg-Essen: Elektromobilität soll 150.000 neue Jobs schaffen 27. Dezember 202219. April 2013 von Heide Witte Eine im Auftrag der EU an der Universität Duisburg-Essen durchgeführte Studie zur Entwicklung der Automobilindustrie prognostiziert 100.000 bis 150.000 neue Arbeitsplätze in den kommenden zwei Jahrzehnten. Bei den Neuzulassungen gehen die Fachleute von erheblichen Zuwächsen bei der Elektromobilität aus: Laut der Studie wird der Anteil der Elektrofahrzeuge an den neu zugelassenen Fahrzeugen in der EU …
Statistisches Bundesamt: 2012 gab es 3,1 % weniger Ausbildungsverträge 15. Januar 201919. April 2013 von Sabine Philipp Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aufgrund von vorläufigen Ergebnissen mitteilt, haben 2012 rund 548.100 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen; das seien das 17.700 Verträge oder 3,1 % weniger als im Jahr 2011. Für den Rückgang sind zwei Aspekte maßgeblich.
DIW Berlin: Die Binnenwirtschaft soll das BIP-Plus erhalten 3. März 202118. April 2013 von Sabine Philipp Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) prognostiziert in seinen Frühjahrsgrundlinien 2013, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,7 % steigen wird; im kommenden Jahr soll ein Wachstum von 1,6 % möglich sein. Der wichtigste Treiber sei die gut laufende Binnenwirtschaft.
Arbeiten in der digitalen Welt: Home-Office-Mitarbeiter sind ständig auf Standby 3. März 202118. April 2013 von Heide Witte Der Trend geht zum mobilen Arbeiten: Knapp 80 % aller Erwerbstätigen nutzen für ihre tägliche Arbeit mobile Geräte wie Notebooks oder Tablets. Dabei ist auch die Arbeit im Home Office inzwischen sehr beliebt. Breitbandnetze und Cloud Computing befeuern die Entwicklung, so ein Ergebnis einer Studie des Hightech-Verbands BITKOM zum Thema „Arbeiten in der digitalen Welt“.
Global Port Tracker North Europe: Nordseehäfen löschen immer mehr leere Container 25. September 202317. April 2013 von Sabine Philipp Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und Hackett Associates erwarten in ihrem jüngsten Global Port Tracker (North Europe Trade Outlook) ein schwaches Wachstum im Containerumschlag der Nordrange-Häfen (Le Havre, Antwerpen, Zeebrügge, Rotterdam, Bremen/Bremerhaven, Hamburg) von 1,0 % in 2013 auf 40,1 Mio. Twenty-foot Equivalent Units (TEU). Da die Verbraucher zu Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit nur zögerlich konsumierten, …
Aktuelle Eurostat-Zahlen: Arbeitskosten in der EU reichen von 3,70 bis 39 Euro 16. März 201617. April 2013 von Sabine Philipp Wie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) mitteilt, lagen 2012 die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde (Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten) in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) in der EU27 bei errechneten 23,4 Euro und im Euroraum (ER17) bei 28,0 Euro, wobei es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten gab.
VDMA-Statistik: Deutschland leistet 11 % im Weltmaschinenumsatz 15. Februar 202116. April 2013 von Sabine Philipp Die Volkswirte des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) schätzen, dass der globale Maschinenumsatz (ohne Serviceleistungen) 2012 um nominal 10 % auf ein neues Rekordniveau von 2250 Mrd. Euro gestiegen ist. Der deutsche Maschinenbau (250 Mrd. Euro) liegt demnach auf Platz vier im Weltranking, hinter Japan (266 Mrd. Euro) und den USA (330 Mrd. Euro). Der unangefochtene Spitzenreiter ist aber China (678 Mrd. Euro).