Leichtbau-Projekt HAMMER: Uni Kassel will Autos mit Buchenholz bauen

Das von der Universität Kassel koordinierte Forschungsprojekt „Holzformteile als Multi-Material-Systeme für den Einsatz im Fahrzeug-Rohbau“ (HAMMER) möchte dazu beitragen, dass Autos leichter werden. Die Forscher setzen dabei auf Buchenholz. Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm zufolge, der Leiter des Fachgebiets Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff) ist, hat es interessante Vorteile.

E-Mobility: DEKRA vergibt Gütesiegel an Elektroladestationen

Die Experten des Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Vereins DEKRA wollen mehr Transparenz und Sicherheit in den Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge bringen. Dazu entwickelten sie einen unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsstandard für die E-Mobility-Branche. Das Programm umfasst das KEMA-KEUR-Zeichen für die elektrische Sicherheit sowie den Nachweis über Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

CryoSol plus: Neues Kühlmittel lässt E-Auto-Akkus länger leben

Batterien in Elektroautos reagieren empfindlich auf Hitze: Bereits die schnelle Fahrt auf der Autobahn bei sommerlichen Temperaturen kann den Akku übermäßig aufheizen und damit schädigen. Ein neuartiges Kühlmittel aus den Fraunhofer-Labors soll die Wärme nun dreimal effektiver abführen als Wasser und die Temperatur selbst in Extremsituationen wie bei Passüberquerungen im akzeptablen Bereich halten.