Energiewende: Neue Netzausbau-Website lädt zum Mitreden ein 7. Dezember 202019. Juli 2012 von Heide Witte Die Bundesnetzagentur hat ein neues Internet-Angebot zum Netzausbau gestartet. Unter der Adresse www.netzausbau.de können sich alle Interessierten über das Thema informieren – und sie sollen sich zudem in den Prozess des Netzausbaus einbringen.
Leichtbau-Projekt HAMMER: Uni Kassel will Autos mit Buchenholz bauen 2. Juni 201418. Juli 2012 von Sabine Philipp Das von der Universität Kassel koordinierte Forschungsprojekt „Holzformteile als Multi-Material-Systeme für den Einsatz im Fahrzeug-Rohbau“ (HAMMER) möchte dazu beitragen, dass Autos leichter werden. Die Forscher setzen dabei auf Buchenholz. Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm zufolge, der Leiter des Fachgebiets Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff) ist, hat es interessante Vorteile.
Smart Grids: Stadtwerke Neustadt installieren Solarstromspeicher 7. Dezember 202017. Juli 2012 von Heide Witte Im Rahmen eines Pilotprojekts wird derzeit ein Solarstromspeicher in das Ortsnetz von Fechheim im Coburger Land integriert. Die Rückführung von überschüssigem Strom in die Übertragungsnetze soll somit minimiert und ein weiterer Netzausbau verhindert werden.
60-Zellen-Rekordmodul: Q.Cells knackt die 300-Watt-Peak-Marke 16. Mai 202316. Juli 2012 von Heide Witte Das Photovoltaikunternehmen Q.Cells aus Bitterfeld-Wolfen hat eigenen Angaben zufolge als weltweit erster Hersteller die 300-Watt-Peak-Marke für Solarmodule mit 60 Zellen geknackt. Die erzielte Rekordleistung von 301 W Nennleistung sei vom SGS Fresenius Prüfinstitut in Dresden bestätigt worden.
Photovoltaik-Rekord: Die Sonne liefert Strom für 8,3 Mio. Haushalte 17. März 202014. Juli 2012 von Heide Witte Im ersten Halbjahr 2012 erzeugten die rund 1,2 Mio. Solarstromanlagen in Deutschland rund 14,7 Mrd. kWh Strom und deckten damit den Bedarf von 8,3 Mio. Haushalten. Das sei ein Zuwachs von 50 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2011, so der Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
E-Mobility: DEKRA vergibt Gütesiegel an Elektroladestationen 5. September 202313. Juli 2012 von Heide Witte Die Experten des Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Vereins DEKRA wollen mehr Transparenz und Sicherheit in den Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge bringen. Dazu entwickelten sie einen unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsstandard für die E-Mobility-Branche. Das Programm umfasst das KEMA-KEUR-Zeichen für die elektrische Sicherheit sowie den Nachweis über Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
CryoSol plus: Neues Kühlmittel lässt E-Auto-Akkus länger leben 7. Dezember 202012. Juli 2012 von Heide Witte Batterien in Elektroautos reagieren empfindlich auf Hitze: Bereits die schnelle Fahrt auf der Autobahn bei sommerlichen Temperaturen kann den Akku übermäßig aufheizen und damit schädigen. Ein neuartiges Kühlmittel aus den Fraunhofer-Labors soll die Wärme nun dreimal effektiver abführen als Wasser und die Temperatur selbst in Extremsituationen wie bei Passüberquerungen im akzeptablen Bereich halten.