VKU-Studie Smart Grids: ITK-Ausbau ist die Basis für intelligente Netze 25. November 202028. Juni 2012 von Sabine Philipp Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat eine Studie erstellen lassen, die beschreibt, wie sich die Stromversorgung im städtischen und ländlichen Raum künftig entwickeln könnte, und die die Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie für Verteilnetze im Jahr 2020 und im Jahr 2030 benennt. Wie VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärt, spielen die Verteilnetzbetreiber für die Entwicklung eines …
Brennstoffzellen-Jungfernfahrt: E-Rikscha speichert Wasserstoff im Metallhydridtank 25. November 202028. Juni 2012 von Heide Witte Ein neues Energiesystem für Kleinfahrzeuge haben Forscher der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Wasserstofftechnologie entwickelt. Sie präsentierten es auf dem Dresdner Elbhangfest zusammen mit einer Elektro-Rikscha, die sie auf den Namen „Hydrogenia“ tauften. Das energieeffiziente Gefährt läuft geräusch- und emissionsarm.
Energiewende: So sehen die Erstkäufer von Elektroautos aus 25. November 202027. Juni 2012 von Heide Witte Die potenziellen Erstkäufer von Elektroautos sind identifiziert. Und das sind sie: gut ausgebildete und gut verdienende Männer, zwischen 40 und 50 Jahre alt sowie technikaffin; sie leben in Mehrpersonenhaushalten mit Kindern auf dem Land oder in der Vorstadt. Diese Ergebnisse lieferte eine Analyse, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und vom Institut für …
Photovoltaik-Kalibrierung: Präzisionsmessung ermittelt die exakte Modulleistung 25. November 202025. Juni 2012 von Heide Witte Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben jetzt die Genauigkeit bei der Präzisionsprüfung von Solarmodulen noch weiter gesteigert. Durch eine Präzisionsmessung mit nur 1,8 % Abweichung können Hersteller die Modulleistung exakt ermitteln. Für Investoren sollen sich damit Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Kalkulation erhöhen.
Sorptive Wärmespeicher: Kompaktes Zeolith-System speichert ohne Verluste 15. Dezember 202021. Juni 2012 von Heide Witte Einen neuartigen Wärmespeicher auf Basis von Zeolith-Kügelchen entwickeln Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart gemeinsam mit Industriepartnern. Die Besonderheit: Der Speicher kann drei- bis viermal mehr Wärme speichern als Wasser – die Behälter müssten damit also nur etwa ein Viertel so groß sein wie Wasserspeicher. Zudem halte er die Wärme über …
Meteotest-Datenbank 7.0: Meteonorm holt Klimadaten aus jedem Winkel 25. November 202021. Juni 2012 von Heide Witte Meteotest, ein auf Wetterinformationen und Informatik spezialisiertes mittelständisches Unternehmen aus Bern in der Schweiz, liefert jetzt eine neue Version seiner globalen meteorologischen Datenbank für die Solarbranche. Erweitert wurde nicht nur die Datenbasis, es wurden auch Satellitendaten für abgelegene Standorte integriert.
Solarstrom speichern: Panasonic-Batteriemodul geht in die Massenproduktion 3. April 202420. Juni 2012 von Heide Witte Panasonic beginnt jetzt mit der Massenproduktion von langlebigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für europäische Haushalte mit Photovoltaikanlagen. Laut Unternehmen speichert das Batteriesystem die überschüssige Energie, die PV-Anlagen in Spitzenzeiten erzeugen und entlädt sie je nach Bedarf. Die Stromspeicher sollen auch in Siestorage, dem neuen modularen Energiespeicher von Siemens zum Einsatz kommen.