Hannover Messe 2012: Neue Brennstoffzellensysteme finden neue Einsatzmöglichkeiten

Auf dem Gemeinschaftsstand der Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. (Halle 27, Stand B50) präsentiert sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS auf der diesjährigen Hannover Messe (23.–27. April 2012) u.a. mit dem portablen eneramic-Brennstoffzellensystem, einem 100-Watt-Stromgenerator, der besonders anwenderfreundlich und leicht sein soll. Denkbare Einsatzszenarien reichen von Camping und Outdoor bis zu industriellen Anwendungen.

Elektromobilität: Formel 1 für E-Boliden soll noch 2012 starten

Der Rennsport war schon immer ein wichtiger Motor der Automobilentwicklung. Nun soll er auch die Entwicklung der Elektromobile vorantreiben. Die Federation Internationale de l’Automobile (FIA) – der internationale Dachverband des Automobils mit Sitz in Paris – veranstaltet daher im Herbst ein erstes Formula-E-Rennen. Nach weiteren Rennen im Jahr 2013 soll die Formula-E dann 2014 in …

Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökonomen halten EEG-Fördersystem für ineffizient

Von insgesamt 72 im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo) befragten Professoren der Wirtschafts­wissenschaften halten 60 die Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Ener­gien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für nicht kosteneffizient. Lediglich neun Befragte bejahen das derzeitige Fördersystem. Um die Kosten­effizienz der Energiewende zu erhöhen, fordert fast die Hälfte der Ökonomen eine …

Elektrotechnik- und Elektronikindustrie: ZVEI bündelt sein Programm auf der Hannover Messe

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) präsentiert sich während der Hannover Messe 2012 (23.–27. April) auf etlichen Foren, die zur Diskussion einladen, unter anderem auf dem Forum Industrial IT (Halle 8, Stand D05), auf dem aktuelle Themen wie Netzwerkmanagement, Ausfallsicherheit, Effizienz- und Qualitätssteigerung, Wireless und IT-Security in der industriellen Automation behandelt werden sollen.

Öko-Leitfaden: So verwertet man Bio- und Grünabfälle klimafreundlich

Das Verbrennen oder Kompostieren von Bio- und Grünabfällen ist bereits klimafreundlicher als das Heizen mit fossilen Brennstoffen und der Einsatz von synthetischem Dünger. Aber es geht noch besser: Vor allem Kommunen sollten auf die sogenannte Kaskadennutzung umstellen. Bei dieser Form der kombinierten Verwertung wird Biomasse zuerst energetisch genutzt. Die dabei anfallenden Rückstände werden anschließend zu …