Umweltförderpolitik: Beirat fordert technologieneutrale Klimapolitik

Das Gutachten Wege zu einer wirksamen Klimapo­litik des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundes­wirtschaftsministerium (BMWi) ist der aktuellen Dis­kussion zur Klimapolitik gewidmet und beschäftigt sich vor allem mit den Instrumenten zur Bewältigung des globalen Klimawandels. Die Experten des Beirats mahnen darin eine zukünftig stärker marktwirtschaft­lich orientierte Umwelt- und Klimapolitik an. So sei auf eine technologieneutrale Förderpolitik und …

dena-Studie: Energetisches Sanieren von sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern rechnet sich

Vorausgesetzt ein Einfamilienhaus ist ohnehin sanie­rungsbedürftig, dann refinanzieren sich die zusätz­lichen Mehrkosten für energetische Maßnahmen über die Energieeinsparung. In diesem Fall liegt die zur Einsparung einer Kilowattstunde Wärmeenergie notwendige Investition nämlich unter den Kosten, die Hausbesitzer für diese Wärmemenge aus Heizöl oder Gas zahlen müssten. Das gilt sogar für ener­getische Sanierungen nach dem hocheffizienten Energiestandard …

Hannover Messe 2012: ZSW entwickelt Hochleistungsbrennstoffzelle für Fahrzeugmotoren

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) präsentiert auf der Hannover Messe (Halle 27, Stand D50) unter anderem eine neu entwickelte Hochleistungsbrennstoffzelle für die automobile Anwendung. Die ersten Tests sind offenbar durchwegs erfolgreich verlaufen. Durch intelligente Optimierung von Bipolarplatten und Dichtungstechnik mit fortschrittlichen Elektroden habe ein Brennstoffzellen-Stack mit einer Leistungsdichte von mehr als 3500 W/l aufbaugebaut werden …

Deutsche-Hypo-Studie: Nachhaltigkeit steuert den Immobilienmarkt

Die Nachhaltigkeit als gesellschaftliches und politi­sches Ziel in Deutschland wird die Immobilienwirt­schaft stärker beeinflussen als andere Wirtschafts­zweige. Das legt jedenfalls eine hochaktuelle Studie der Deutschen Hypothekenbank nahe. Die Autoren der Studie kritisieren u.a., dass die derzeitige Kon­zentration der öffentlichen Wahrnehmung auf so ge­nannte Green Buildings viel zu eng sei. Eine nach­haltige Immobilienwirtschaft müsse auch die …

Fraunhofer-Studie: Green Services erschließen neue Geschäftsfelder

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass die Einbindung ökologischer Nachhaltigkeit in neue Dienstleistungsangebote nicht nur dem Image der Unternehmen nützt, sondern auch ganz neue Geschäftsfelder erschließt. Oder anders formuliert: Ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln müssen sich nicht ausschließen. Sie können einander sogar profitabel ergänzen. Worauf bei der Entwicklung entsprechender …

Eurobarometer-Umfrage: Der Mittelstand verschenkt Chancen im Ökomarkt

Die Märkte für Ökoprodukte und -dienstleistungen boomen weltweit. Viele kleine und mittlere Unterneh­men (KMU) nutzen aber die damit verbundenen Chancen noch nicht oder nur zum Teil. Das ergab eine gestern von der EU-Kommission in Brüssel vorgestellte Eurobarometer-Umfrage. Demnach nutzt nur knapp ein Viertel der KMU die Möglichkeiten des grünen EU-Binnenmarktes, und nur 3 % wagen mit entsprechenden …