BAuA-Gutachten: Keine unbekannten Risiken durch Elektromobilität

Der massenweise Einsatz von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren wird nicht nur in der Auto­mobilproduktion neue Techniken und damit Gefahren für die Beschäftigten hervorbringen. Gleiches gilt für den Automobilhandel, Kfz-Werkstätten und Entsor­gungsunternehmen. Dennoch gibt ein aktuelles Gut­achten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Entwarnung: Alle mit der Elektromobilität verbundenen Gefahren für die betrof­fenen Beschäftigten …

Difu-Bericht: Energiewende ist eine strategische Herausforderung

Die aktuelle Ausgabe 1/2012 der Difu-Berichte – einer kostenlosen Heftreihe des Deutschen Instituts für Ur­banistik (Difu) – ist dem Thema Energiewende ge­widmet. Die Autoren berichten in ihren Beiträgen über aktuelle kommunale Probleme und Lösungs­ansätze im Rahmen der ökologischen Wende. Außerdem informiert die Zeitschrift über Forschungsergeb­nisse, neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberich­te und Veranstaltungen. Zielgruppe sind Fachleute, kommu­nale und …

BMWi-Newsletter: Der Umbau der Energieversorgung geht jeden an

Die Energiewende ist das Jahrhundertprojekt Deutschlands – und ebenso komplex wie dringlich. Wer hier den Überblick bewahren will, braucht deshalb möglichst aktuelle und umfassende Infor­mationen. Diese will ein neuer Energiewende-Newsletter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) liefern, indem er über konkrete Fortschritte beim Umbau der Energiever­sorgung in Deutschland berichtet. Das neue elektronische Magazin soll …

EU-Kommission: EU-weite Treibhausgasregeln für Land- und Forstwirtschaft geplant

Die Europäische Kommission hat am Montag beschlossen, nun auch für die Land- und Forstwirtschaft im Geltungsbereich der EU Regeln für Emissionen von Treibhausgasen einzuführen. Beide zählen zu den letzten großen Bereichen ohne gemeinsame EU-weite Klimavorschriften. Sowohl Landwirte als auch Waldbesitzer dürften von künftigen Regelungen in erster Linie profitieren, denn künftig wird neben dem Ausstoß von …

Ökostudie: Energie aus Biomasse ist fürs Klima riskanter als erwartet

Eine hochaktuelle wissenschaftliche Studie sorgt für Unruhe unter den Befürwortern von Biomassekraft­werken. Die Autoren der Studie – Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Berkeley – warnen davor, die Risiken des Einsatzes von Energie aus Biomasse zu unterschätzen, denn einerseits lasse sich der CO₂-Ausstoß zwar ohne massiven …

GRS-Broschüre: Was in Fukushima wirklich geschah und noch geschehen wird

Ein Jahr ist seit der tragischen Reaktorkatastrophe von Fukushima vergangen und noch immer ist das Wissen um die Vorgänge und die Folgen des GAUs in Deutschland weitaus stärker von Gerüchten und Vermutungen bestimmt als von Fakten. Die Gesell­schaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) hat deshalb eine Broschüre mit aktuellen Informatio­nen zum Verlauf des Unfallgeschehens, zur …

Mobilität: Software soll Hardware im Auto ersetzen

Mit dem gerade gestarteten Projekt RACE (Ro­bust and Reliant Automotive Computing Environ­ment for Future eCars) will Siemens zusam­men mit weiteren Partnern erkunden, ob sich derzeit mit diskreter Hardware realisierte Kom­fortausstattungen in Automobilen, wie Fahrassis­tenz-, Sicherheits- und Infotainmentsysteme, durch eine zentrale Software ersetzen lassen. Die Umsetzung per Software soll eine Nachrüstung vereinfachen.