GIGA-Heft 3/2012: China plant Superministerium für Energie

In den kommenden Jahren steht China vor großen energiepolitischen Herausforderungen, denn das asiatische Riesenreich ist der größte Energieverbrau­cher der Welt. Die chinesische Führung denkt daher im Rahmen des Regierungswechsels im Jahr 2013 auch über die Schaffung eines neuen Superministeri­ums für Energie nach, das langfristig nicht nur die Energieversorgung sichern, sondern auch die Ener­gieeffizienz steigern muss. …

acatech-Studie: Globaler Wandel erfordert neues Wassermanagement

Der globale Wandel wird voraussichtlich den Wasserhaushalt in Deutschland destabilisieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaf­ten. Abhilfe könnte nach Meinung der Wissen­schaftler nur ein neues, integriertes Wassermanage­ment bringen. Neben dem Klimawandel setzen dem Wasserhaushalt in Deutschland nämlich noch der demografische Wandel, die rasanten technologi­schen Entwicklungen und Veränderungen in der …

ZEW-Studie: Unternehmen, die grün handeln, schaffen mehr Jobs

Unternehmen, die ihre Prozesse nachhaltig gestalten, weisen ein höheres Beschäftigungswachstum auf, als Unternehmen, die ihre Prozesse ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Umwelt modernisieren. Das zeigt eine vom Zentrum für Europäische Wirtschafts­forschung (ZEW) in Kooperation mit Prof. Jens Horbach von der Hochschule Augsburg durch­geführte Studie. Besonders deutlich zeigt sich der Effekt bei Unternehmen, die durch Umweltinno­vatio­nen …

DBFZ-Studie: Preise für Industriepellets sind besonders stabil

Eine Kurzstudie zur Preisentwicklung von Industrie­pellets in Europa des gemeinnützigen Deutschen Biomasse Forschungs Zentrums (DBFZ) ergab, dass sich der Holzpelletpreis für den industriellen Absatzmarkt (Objektversorgung) in der Vergangen­heit bedeutend stabiler entwickelte, als jener für den Endverbrauchermarkt. Zudem erwiesen sich die Pelletpreise für Industriekunden auch noch als weitgehend unabhängig von den Preisen für fossile Brennstoffe – ein besonders …

Energiepreise und Heizkosten: Deutschland hat 1,66 Millionen Solarthermieanlagen

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 149.000 neue Solarwärmeanlagen auf deutschen Dächern installiert, was einer Kollektorfläche von rund 1,27 Mio. m² entspricht. Damit sorgen jetzt 1,66 Mio. Solarthermieanlagen in der Bundesrepublik für Warmwasser und/oder Raumheizung. Der Anteil der Systeme, die neben der Warmwasserbereitung auch die Heizung unterstützen, liegt bei etwa 50 %, berichten der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik …

DBFZ-Studie: Leitfaden zur Biogasgewinnung aus Naturschutzgras

Sogenannte Feuchtgrünlandflächen sind für den Naturschutz und die Artenvielfalt wichtig und können dennoch als Quelle für Biogas genutzt werden. Wie? Das sollte eine Studie im Rahmen des Förderpro­gramms Energetische Biomassenutzung des Bun­desumweltschutzministeriums (BMU) untersuchen. Nun liegt die Quintessenz des Forschungsprojekts in Form der Informationsbroschüre Naturschutzgras und Biogas des Deutschen Biomasseforschungs­zentrums (DBFZ) vor.  Sie enthält Empfehlungen zur …

Studie des Öko-Instituts: Blauer Engel für energieeffiziente VoIP-Telefone

Das Telefonieren über das Internet – auch als IP-Telefonie bzw. Voice over IP (VoIP) bezeichnet – wird für Unternehmen immer attraktiver. Neben einer Vereinheitlichung der Installation und geringeren Gesprächskosten sind auch der hohe Komfort und die einfache Skalierung Gründe für den Umstieg. Allerdings brauchen viele VoIP-Geräte deutlich mehr Strom als herkömmliche Telefone. Das Öko-Institut definierte deshalb …