DBU-/BUND-Leitfaden: Energetische Sanierung mit Artenschutz verbinden 9. November 202010. Februar 2012 von Michael J.M. Lang Wer das Klima schützen will, ist meist auch am Artenschutz interessiert. Dennoch stehen beide Ziele einander oftmals im Wege. Zumindest bei der energetischen Gebäudesanierung lässt sich eine Gefährdung der Brutplätze und Ruhequartiere von Vögeln und Fledermäusen jedoch vermeiden. Das beweist ein zweijähriges Forschungsprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit beispielhaften Artenschutzmaßnahmen an über …
Elektromobilität: Zweite Stufe der Normungs-Roadmap verabschiedet 9. November 20209. Februar 2012 von Michael J.M. Lang Die zweite Stufe der so genannten Normungs-Roadmap für die Elektromobilität ist jetzt von der Deutschen Kommission Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (DKE), dem Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie vom Verband der Automobilindustrie (VDA) verabschiedet worden. Die Roadmap legt fest, wann und welche Normen zu definieren sind, damit in Zukunft Elektroautos an das intelligente Stromnetz (Smart Grid) angeschlossen und …
Roland-Berger-Studie: Öl wird voraussichtlich um über 15 Prozent teurer 1. Juni 20217. Februar 2012 von Michael J.M. Lang Seit dem Tiefststand von 34 US$ pro Barrel im ersten Quartal 2009 ist der Ölpreis immer weiter gestiegen. Laut Prognosen der drei Ölexporteure Saudi-Arabien, Russland und Mexiko – deren Vorhersagen in der Vergangenheit sehr treffsicher waren – wird dieser Trend auch 2012 anhalten. Das ergab die jüngste Analyse What best performing forecasters think des Beratungsunternehmens Roland Berger Strategy Consultants.
Elektromobilität: Das erwarten Autofahrer von Elektromobilen 28. Oktober 20207. Februar 2012 von Michael J.M. Lang Die Elektromobilität wird sich nur dann durchsetzen, wenn sie die Bedürfnisse der potenziellen Nutzer befriedigt, darin sind sich die meisten Experten einig. Was aber sind die Erwartungen der Nutzer? Das zu erforschen war Aufgabe des Forschungsprogramms „Elektromobilität in Modellregionen“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Nun liegt der Abschlussbericht der Wissenschaftler vor – eine …
Erdgasalternative: Altes Obst und Gemüse treiben Automotoren 2. November 20205. Februar 2012 von Heide Witte In einer Pilotanlage neben dem Stuttgarter Großmarkt werden Obst- und Gemüseabfälle zu Biogas vergoren, das Autos künftig als Kraftstoff dienen soll. Entwickelt wurde diese Alternative zu Erdgas als Antrieb von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.
Europa-Kernziele 2020: UPM gewinnt Biodiesel auf Holzbasis 2. November 20202. Februar 2012 von Sabine Philipp Das finnische Unternehmen UPM hat den Bau einer Bioraffinerie zur Herstellung von Biodiesel auf Holzbasis angekündigt – laut Unternehmen ist es die erste Investition ihrer Art weltweit im industriellen Maßstab. Sie soll etwa 100.000 Jahrestonnen an hochwertigem Biodiesel der zweiten Generation für den Straßenverkehr produzieren. Geplanter Baubeginn ist im Sommer 2012. UPM erwartet, dass die …
ADAC-Kraftstofftagespreisstatistik: Freitagstanker sind die Dummen 2. November 20202. Februar 2012 von Heide Witte Autofahrer, die freitags tanken, müssen viel tiefer in die Tasche greifen als diejenigen, die zu Wochenbeginn an die Zapfsäulen fahren. Dies zeigt die aktuelle ADAC-Untersuchung der durchschnittlichen Kraftstofftagespreise des gesamten Jahres 2011. Danach kostete ein Liter Super E10 montags im Schnitt 1,498 Euro und war damit vier Cent günstiger als an den Freitagen. Noch deutlicher fällt der …