Flottenbefragung durch Goodyear-Dunlop: Mehr Kraftstoff kann der Transport kaum einsparen

Die Goodyear-Dunlop-Studie Die Kraftstoffeffizienz von Nutzfahrzeugen optimieren überrascht mit dem Ergebnis, dass 30 % der europäischen Flotten derzeit für die zu erwartenden europaweit gültigen CO₂-Richtlinien offenbar völlig unvorbereitet sind. Dabei versuchen viele schon, ihren Kraftstoffverbrauch – und damit ihren CO₂-Ausstoß – zu senken. Goodyear-Dunlop zufolge treffen neun von zehn Transportunternehmen bereits Maßnahmen, um den Kraftstoffverbrauch zu …

Öko-Institut-Studie: Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks wächst

Immer häufiger wird in Unternehmen auf die Umwelt­eigenschaften von Fahrzeugen für die eigene Flotte geachtet. Das ergab eine Befragung von über 30 Flottenbetreibern durch Experten des Öko-Instituts. Rund ein Fünftel der Befragten gab an, um bis zu 20 % höhere Kosten für den „grünen Betrieb“ des eige­nen Pkw-Bestandes in Kauf zu nehmen. Den­noch bleiben die Kosten ein …

OPTUM-Projektergebnisse: Elektromobile benötigen mehr erneuerbare Energien

Erst wenn die Elektromobile auf unseren Straßen ausschließlich mit Strom aus Quellen erneuerbarer Energien betrieben werden, können sie zum Klima­schutz beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts, in der das Marktpotenzial von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie deren Auswirkungen auf den Strombedarf und das Klima analysiert werden. Die Studienautoren weisen aber auch darauf hin, …

Kurzumtriebsplantagen: Protoplastenfusion soll Energiepappeln schaffen

Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) startet in diesem Frühjahr mit der Phytowelt Green Technologies GmbH und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) als Partnern ein dreijähriges FuE-Vorhaben. Das Ziel besteht darin, mittels Protoplastenfusion (PF) neue Pappelsorten mit besonderer Eignung für den Anbau in Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu entwickeln.

ESMT Innovationsindex 2010: Innovationsranking der Energiewirtschaft

Der jetzt erst veröffentlichte ESMT Innovationsindex 2010 untersucht die Innovationskraft von 15 führen­den europäischen Unternehmen der Energiewirt­schaft. Der Index für das Ranking errechnet sich aus drei unterschiedlich gewichteten Einzelwertungen für Forschung, Nachhaltigkeit und Produktivität. Die Spitzenplätze errangen die deutsche RWE und die Electricité de France (EDF) angesichts ihrer hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durch …

Fraunhofer-Forschungstool: Konfigurator für Elektromobile informiert über Kosten und Vorteile

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) präsentiert ein innovatives Tool für die Konfiguration von elektromobilen Fahrzeugen, den EV-Configurator. Das Design­tool hilft sowohl beim Entwerfen neuartiger Fahr­zeug- und Antriebskonzepte als auch bei der Kalkulation der voraussichtlich anfallenden Kosten und Umweltauswirkungen.

Empfehlung des Bioökonomierats: Nutzung der Bioenergie muss korrigiert werden

Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energie­wende soll sich nach Einschätzung des Bioökono­mierats der Bundesregierung stärker an Wirt­schaftlichkeitskriterien orientieren und der Ernäh­rungssicherung Priorität einräumen. Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergie­gewinnung dürften nicht dazu führen, dass der Welt­hunger weiter zunimmt, warnen die am Gremium beteiligten Forscher. Andernfalls seien politische Unruhen in den Entwicklungs- und …