Fraunhofer ISI: Studie untersucht Energieverbrauchsstrukturen 18. Juni 20197. November 2011 von Michael J.M. Lang Um die hochgesteckten Energiesparziele der Bundesregierung und Europäischen Union umzusetzen, müssen die Energieeinsparungen kontrolliert werden. Dazu sind zuverlässige und detaillierte Energiestatistiken notwendig. Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) gemeinsam mit weiteren Partnern die Energieverbrauchsstrukturen des Sektors Gewerbe-, Handel und Dienstleistungen untersucht.
Fakten & Daten zur Umwelt: Digitales Umweltlexikon ist komplett aktualisiert 26. Oktober 20207. November 2011 von Michael J.M. Lang Das beliebte Rechercheportal Daten zur Umwelt des Umweltbundesamts ist wieder auf den neuesten Stand gebracht worden. Interessierte finden hier Antworten auf alle wichtigen Umweltfragen: Wie sauber ist unsere Atemluft? Wie verschmutzt sind Deutschlands Flüsse und Seen? Auf einen Klick erhält man Hintergrundinformationen zu relevanten Gesetzen und umweltpolitischen Zielen. Diagramme und Tabellen verdeutlichen Entwicklungen und Zusammenhänge.
Photovoltaik: Tool ermittelt Sonnenausbeute ganzer Städte 26. Oktober 20202. November 2011 von Heide Witte Ein virtuelles Modell soll in der Lage sein, das Photovoltaik-Potenzial ganzer Städte beziehungsweise einzelner Häuser aufzuzeigen. Denn ob sich die Dachneigung von Häusern für die Erzeugung von Sonnenstrom eignet, ist von vielen Faktoren abhängig: Einfallswinkel der Sonne, Schatten von nahen Bäumen und Häusern sowie Dachneigung. Die Software bezieht alle diese Kriterien in die Berechnung ein.
Solarwirtschaft: Vergütung sinkt auf Niveau von Haushaltsstrompreis 23. November 20152. November 2011 von Heide Witte Die Förderung für neue Solarstromanlagen wird zum Jahreswechsel um 15 Prozent sinken. Das teilt der Bundesverband Solarwirtschaft jetzt mit. Damit wird die auf dem Hausdach erzeugte Kilowattstunde Solarstrom kleiner Solarstromanlagen mit 24,43 Cent vergütet (aktuell 28,74 Cent/kWh) und auf das Niveau von Haushaltsstromtarifen sinken.
Kfz-Gewerbe: Neues Zeichen wirbt für qualifiziertes Personal 26. Oktober 20202. November 2011 von Heide Witte Das neue Zusatzzeichen Fachbetrieb für Hybrid- und Elektrofahrzeuge soll Autofahrer zukünftig auf entsprechend qualifizierte Kfz-Innungsbetriebe hinweisen. Auf der Bundestagung des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) am 24. Oktober in Düsseldorf präsentierte ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk das neue Zusatzzeichen erstmals der Öffentlichkeit.
360 000 PV-Module: Größter Solarpark in Osteuropa ist fertig 25. November 20152. November 2011 von Heide Witte Die Activ Solar GmbH mit Hauptsitz in Wien stellte vor kurzem die vierte und letzte Phase des Solarparks Ohotnikovo in der Ukraine fertig. Die Anlage zählt zu den größten Photovoltaik-Kraftwerken, die jemals in Zentraleuropa errichtet wurden, und ist der größte Solarpark Osteuropas.
Commerzbank-Umfrage: Deutscher Geldadel findet Gefallen an Nachhaltigkeit 25. November 201524. Oktober 2011 von Michael J.M. Lang Eine aktuelle Umfrage der Commerzbank hat ergeben, dass die Vermögenden Deutschlands bei ihren Geldanlagen immer mehr auf soziale, ethische und ökologische Aspekte achten. So konnten sich zum Zeitpunkt der Befragung 78 % der sehr Vermögenden vorstellen, in nachhaltige Anlageformen zu investieren. Ein Drittel tut dies nach eigenen Angaben bereits jetzt. Noch deutlicher wird der Trend beim …