Energiemanagement-Test: Gut genug für die TÜV-Zertifizierung?

Durch die letzte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) können sich ab 2012 energieintensive Unternehmen, die mindestens 10 GWh jährlichen Stromverbrauch und mindestens 15 % Energiekostenanteil an der Bruttowertschöpfung nachweisen, nur noch dann von einem Teil der EEG-Umlage  befreien lassen, wenn sie ein zertifiziertes Energiemanagementsystem vorweisen. Ein Online-Test des TÜV Rheinland erlaubt Betrieben bereits jetzt einen unverbindlichen Check, ob ihr Energiemanagementsystem Chancen hat, eine …

Steuerbefreiung für kleine Stromerzeuger: Eigenbedarf einer Stromerzeugungsanlage ohne Einfluss auf Nennleistung

Stromgeneratoren mit einer Leistung von bis zu 2 Megawatt – soge­nannte kleine Stromerzeugungsanlagen – sind nach dem Stromsteuer­recht von der Stromsteuer befreit, „sofern der erzeugte Strom in räum­lichem Zusammenhang zu dieser Anlage entnommen und vom Betrei­ber der Anlage an Verbraucher geleistet wird“. Aber wo wird diese Leistung gemessen? Am Stromgenerator direkt oder erst an der …

Mobile Stromversorgung: Frei vom Stromnetz dank Flüssiggas-Brennstoffzellen

Ob im Wohnmobil oder auf der Alm – ohne Strom mangelt es am Komfort. Aber nicht jeder Wohnwagennomade und Hüttenbesitzer ist bereit, ausgerechnet im Urlaub auf die Annehmlichkeiten strom­betriebener Geräte zu verzichten. Wird dann der Notstrom-Benziner angeworfen, leidet nicht nur die Umwelt, sondern auch Ohr und Nase. Eine abgasfreie Alternative ist die Brennstoffzelle. Sie verur­sacht …