Statistisches Bundesamt: Jedes dritte Unternehmen nutzt E-Government 19. Dezember 201614. Mai 2007 von Michael J.M. Lang Jedes dritte deutsche Unternehmen (33 %) nutzt das Internet, um mit Behörden in Verbindung zu treten, fand das Statistische Bundesamt heraus. Beschränkt man die Betrachtung auf Unternehmen mit Internet-Anschluss, so nutzten 41 % die zum E-Government zählenden Angebote. Kleine Betriebe und Einzelhandel scheuen allerdings noch den elektronischen Behördenkontakt.
Internet-Verfügbarkeit: Neue Version des Breitbandatlas ist online 12. Juni 202317. April 2007 von Michael J.M. Lang Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat einen neuen Breitbandatlas veröffentlicht, der umfangreiche Informationen zur Verfügbarkeit von breitbandigen Internet-Zugängen im Land bereithält. Demnach sollen 97 % der deutschen Haushalte und Unternehmen einen Breitbandanschluss betreiben können. Der Atlas ist online erreichbar.
Red Hat: Russische Behörden können Linux nutzen 2. Juli 20122. April 2007 von Oliver Schonschek Nach Mitteilung der Red Hat GmbH wurde Red Hat Enterprise Linux in Verbindung mit verschiedenen IBM-Lösungen für den Einsatz bei russischen Regierungsstellen zertifiziert.
BITKOM-Fazit: Die Aussteller zeigen sich am Ende sehr zufrieden 29. November 201621. März 2007 von Michael J.M. Lang Das Fazit der Aussteller zum Ende der CeBIT ist nach einer Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) ausgesprochen positiv. Es habe sich gezeigt, dass sowohl Privatkunden als auch Unternehmen bereit seien, für digitale Produkte Geld auszugeben.
10-Punkte-Programm: E-Justice stellt auf elektronischen Rechtsverkehr um 20. April 202016. März 2007 von Michael J.M. Lang Ein 10-Punkte-Programm zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs stellte das Bundesjustizministerium zusammen mit der Bundesnotar- und der Bundesrechtsanwaltskammer sowie dem Deutschen Anwaltverein auf der CeBIT vor. Gesetzgeberisch sei das Feld für den elektronischen Rechtsverkehr bestellt. Nun solle das Programm die Vorteile der Technik praktisch nutzbar machen.
Findentity 4.0: RFID-System findet Akten im Büro 28. Juni 201212. März 2007 von Oliver Schonschek Die Thax Software GmbH wurde für ihr Angebot von RFID-Aufklebern zur Aktenkennzeichnung für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert und stellt diese Lösung auf der CeBIT 2007 vor.
Elektronische Signatur: E-Dokumente sind vor Gericht meist wertlos 24. Juli 20241. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Je mehr elektronische Dokumente im Geschäftsalltag dominieren und dem Papier den Rang ablaufen, desto wichtiger wird ihre Rolle vor Gericht im Falle einer juristischen Auseinandersetzung. Das Problem aus Juristensicht: Werden elektronische Dokumente von ihrem Ursprungsformat in ein anderes Format umgewandelt, gehen eventuell vorhandene elektronische Signaturen verloren und die Dokumente sind aus Juristensicht wertlos.