Software-defined Networking: Open Source SDN arbeitet an offenen Standards 17. April 20184. März 2015 von Roland Freist Die Open Networking Foundation (ONF) hat sich die Förderung von Software-defined Networking (SDN) zur Aufgabe gemacht und will dazu mit der Entwicklung von offenen Standards beitragen. Dabei will sie laut Auskunft von Executive Director Dan Pitt verstärkt auf Open-Source-Software setzen. Im Zuge dessen wurde nun die Website Open Source SDN online gestellt.
Netzneutralität: Das Internet soll offen bleiben 8. Mai 20242. März 2015 von Roland Freist Die amerikanische Federal Communications Commission (FCC) hat am 26. Februar ihre Entscheidung bekanntgegeben, dass die Netzneutralität in den Vereinigten Staaten weiterhin Bestand haben wird. Demnach ist es Providern verboten, legale Inhalte, Dienste oder Geräte zu blockieren oder zu verlangsamen. Gleichzeitig dürfen sie auch keine Gebühren erheben, um bestimmten Kunden mehr Bandbreite zur Verfügung zu stellen.
Bürgerbeteiligung: Ulm plant ein neues Stadtviertel in der Cloud 25. September 202326. Februar 2015 von Rudolph Schuster Im Rahmen ihres städtebaulichen Konversionsprojekts „Hindenburg-Quartier (Am Weinberg)“ testet die Stadt Ulm neue Möglichkeiten der Online-Bürgerbeteiligung: Die Bürger werden über ein eigens dafür installiertes Portal in den gesamten Planungs- und Bebauungsprozess eines neuen innerstädtischen Areals einbezogen. Für die Realisierung der Bürgerplattform nutzt die schwäbische Stadt die Open-Source-Software opendoors in der Microsoft-Cloud Azure.
Software-defined Storage: Suse steigt in den Speichermarkt ein 8. November 202124. Februar 2015 von Roland Freist Linux-Distributor Suse hat Suse Enterprise Storage 1.0 (SES) veröffentlicht und begibt sich damit auf den Markt für SDS-Lösungen (Software-defined Storage). Es handelt sich dabei um ein Software-Bundle, das preiswerte Standard-x86-Server nutzen kann, um sie zu einem Cluster zusammenzuschließen. Suse gibt an, dass sich damit die Storage-Kosten auf 0,1 Cent pro Gigabyte senken lassen.
Open Source: Firmen prägen die Entwicklung von Linux 6. September 202323. Februar 2015 von Roland Freist Die Linux Foundation hat ihren sechsten Bericht zur Entwicklung des Kernels des offenen Betriebssystems vorgestellt. Daraus geht hervor, dass mittlerweile mehr als 80 % der Code-Beiträge von fest angestellten Entwicklern stammen. Die meisten Änderungen, nämlich 10,5 % der Gesamtmenge, stammen von Programmierern bei Intel, dahinter folgen Red Hat, die ARM-Interessengruppe Linaro, Samsung, IBM, Suse, Texas Instruments, Vision …
Open Data: Die EU plant ein gemeinsames Portal für offene Daten 11. März 202020. Februar 2015 von Roland Freist Die EU-Kommission hat die Entwicklung eines Portals für den Zugriff auf offene Daten in Auftrag gegeben. In den kommenden drei Jahren soll ein Konsortium von Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine Online-Plattform aufbauen, über die der Benutzer nicht nur auf Daten aus den 28 EU-Mitgliedsstaaten, sondern aus insgesamt 39 europäischen Ländern zugreifen kann.
Open Source: Oracle Linux gibt es jetzt als Docker-Image 15. Januar 201914. Februar 2015 von Redaktion MittelstandsWiki Oracle stellt seine Linux-Distribution nun auch offiziell im Docker Registry Hub bereit. Das Unternehmen lobt ausdrücklich die offene Docker-Plattform für die Möglichkeiten, die sie für eine schnelle Entwicklung und Verteilung von Software bereithält. Indem sie Anwendungen über Clouds und lokale Installationen hinweg portierbar mache, fördere sie das Wachstum von Unternehmen.