FarmBot: Open-Source-Roboter pflanzt, düngt und erntet 14. Juni 202312. September 2014 von Roland Freist Der FarmBot ist ein auf Schienen laufender Roboter, der Beete und Felder automatisiert bewirtschaftet. Alle seine Bestandteile lassen sich mit einem 3D-Drucker und einer CNC-Fräsmaschine herstellen. Zudem ist das Gerät skalierbar, sodass es sich sowohl für einen kleinen Garten als auch für große, professionell bewirtschaftete Anbauflächen eignet.
Nürnberg Web Week: Die OSBF lädt zum OpenUp Meetup 2014 6. Februar 20239. September 2014 von Ralph Novak Die OSBF lädt im Rahmen der Nürnberg Web Week 2014 am 17. Oktober zum offenen Austausch in Form eines OpenUp Meetups ein. Im Fokus der Themen rund um Open Business, Open Innovation und Open Technology stehen der digitale Wandel und die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen und ihre etablierten Geschäftsmodelle.
Open Summit Nürnberg 2014: BarCamp und Messe profitieren voneinander 6. Februar 20239. September 2014 von Ralph Novak Nach dem ersten ausführlichen Teilnehmerbericht vom Open Summit gibt der Wissensmanagement-Experte Karlheinz Pape nun in einem zweiten Beitrag zur Nürnberger Unkonferenz einen ausführlicheren Ausblick auf die Chancen und Möglichkeiten für Messeveranstalter. Im OSBF-Blog zeigt er, welches Potenzial in der Kombination von BarCamp und Messe steckt.
Open Education: Im CoderDojo trainieren Kinder Programmcode 4. März 20198. September 2014 von Roland Freist Ein Dojo ist im Japanischen eine Übungshalle, in der Schülern Kampfkünste wie Karate oder Judo gelehrt werden. Also ist ein CoderDojo ein Ort, an dem jemandem das „Coden“ beigebracht wird, das Programmieren von Software oder Websites. In diesem Fall sind Kinder die Schüler. Seine Ursprünge hat die noch relativ junge Bewegung aber nicht in Fernost, …
Open Source Groupware: OX App Suite gibt es ab sofort mit Verschlüsselung 29. September 20208. September 2014 von Roland Freist Die Open-Xchange AG hat mit OX Guard eine Verschlüsselungsfunktion in die Groupware-Lösung OX App Suite aufgenommen. Damit können Anwender ihre E-Mails und Dateien per Advanced Encryption Standard (AES) und zusätzlich mit der Kombination aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel vor fremden Blicken schützen.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes: Das IBO-Institut wird jüngstes OSBF-Mitglied 28. August 20247. September 2014 von Ralph Novak Das neueste Mitglied in den Reihen der Open Source Business Foundation (OSBF e.V.) ist das IBO-Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Das Institut für Industrieinformatik und Betriebsorganisation (IBO) beschäftigt sich mit der Leistungsverbesserung im Mittelstand durch Open-Source-Software und erforscht derzeit, inwieweit sich ausgereifte freie Produkte zu einer Gesamtlösung speziell für kleine und mittlere …
Gesundheitswesen: Der National Health Service wechselt zu Open Source 11. Dezember 20244. September 2014 von Roland Freist Der National Health Service (NHS), das staatliche Gesundheitssystem in Großbritannien und Nordirland, wechselt bei seiner zentralen Datenbank Spine zu einer Lösung, die weitgehend auf Open Source basiert. Spine verwaltet auf den britischen Inseln die Daten von 70 Mio. Patienten und stellt sie 27.000 primären (Hausärzten) und sekundären (Krankenhäusern) Gesundheitsdienstleistern zur Verfügung.