Open Crypto Audit Project: TrueCrypt ist sicher, aber unsauber

Durch den von Edward Snowden aufgedeckten NSA-Skandal war im vergangenen Jahr TrueCrypt, das quelloffene Programm zum Verschlüsseln von Festplatten und Wechselmedien, in den Fokus des Interesses der Open-Source-Szene geraten. Finanziert durch eine Spendensammelaktion läuft derzeit unter dem Titel Open Crypto Audit Project (OCAP) eine Überprüfung durch die Sicherheitsfirma iSEC Partners, die den Code von TrueCrypt 7.1a …

Heartbleed: Open Source bleibt sicher die bessere Wahl

Bisher hatte gerade Open-Source-Software den Ruf, besonders sicher zu sein; die offene Entwicklung ermöglicht eine umfangreiche Prüfung nach dem Mehraugenprinzip. Seit aber bekannt ist, dass das Verschlüsselungsprotokoll OpenSSL ein gefährliches Einfallstor gelassen hat, soll das nicht mehr gelten. Heartbleed heißt Supergau. Doch die Schwere des Fehlers beweist nichts gegen die Wahl der Software.

Gesundheitswesen: Open-Source-Tools sorgen für Datensicherheit

Krankenhäuser und andere Pflegeeinrichtungen stehen heute unter einem hohen Kostendruck. Das wirkt sich auch auf die IT aus, die so kostensparend wie möglich arbeiten muss. Anlässlich eines Treffens des GDD-Arbeitskreises (Gesellschaft für Datensicherheit und Datenschutz e.V.) hat daher die Dahamoo, in der sich Experten zur Datensicherheit zusammengeschlossen haben, eine Präsentation der wichtigsten Open-Source-Tools zusammengestellt.