Software-Entwicklung: Gitter soll nach dem Verkauf Open Source werden 21. März 2017 von Roland Freist Das Chat-Tool Gitter ist von den Betreibern der Versionsverwaltung GitLab zu einem nicht genannten Preis gekauft worden. Die erst 2014 vorgestellte Software zielt vor allem auf Entwickler, die sich damit in kostenlosen, privaten Chat-Räumen austauschen können. Für Unternehmen steht eine kostenpflichtige Version bereit, die es ihnen erlaubt, eine beliebige Zahl von eigenen Chats anzulegen.
Open Hardware: Open-Source-Roboter übertrifft das Finanzierungsziel 22. Juni 202220. März 2017 von Roland Freist Unter dem Namen Niryo One haben zwei französische Ingenieure einen quelloffenen Roboter vorgestellt. Vom Typ her handelt es sich um einen Industrieroboter: ein Greifarm mit sechs Achsen, an dessen Ende ein Aktor montiert werden kann. Allerdings ist er deutlich kleiner als die Roboter, die etwa in Montagehallen eingesetzt werden, die maximale Reichweite beträgt gerade einmal …
Cloud Computing: Die Open Telekom Cloud baut ihre Business-Apps aus 8. Juli 202420. März 2017 von Kathrin Jannot Die Open Telekom Cloud hat sich zum ersten Jahrestag ihres Bestehens noch einmal kräftig vergrößert. Unter anderem gibt es dort jetzt SAP-Optionen und die Content Delivery Services von Akamai. Als Nächstes soll die Software-as-a-Service-Bibliothek von Bitnami mit rund 150 Apps und Entwicklungstools folgen, zum Beispiel für Content Management, E-Learning oder Business Intelligence.
Open Data: Chemnitz startet ein offenes Stadtdatenportal 19. Februar 202416. März 2017 von Roland Freist Die Stadt Chemnitz stellt ihre Daten ab sofort auf einem eigenen Portal den Bürgern zur Verfügung. Zuvor hatte bereits Leipzig als erste Stadt in Sachsen seine Daten öffentlich gemacht, Dresden will demnächst folgen. Die technische Plattform kommt bereits bei den Portalen von Berlin, Bonn, Bremen, Köln und einigen Bundesländern zum Einsatz; auf diese Weise will …
Call for Proposals: Die Open-Access-Tage 2017 bringen neue Formate 22. März 202111. März 2017 von Roland Freist Die Open-Access-Tage, die jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum, finden 2017 vom 11. bis zum 13. September in Dresden statt. Veranstaltet werden sie gemeinsam von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit der Informationsplattform open-access.net. …
Operation Rosehub: Google behebt Bug in Open-Source-Projekten 14. Juni 20218. März 2017 von Roland Freist Jede Software hat Bugs, lautet eine alte Programmiererweisheit. Das gilt auch für Open-Source-Programme. Die Apache Commons Collections Deserialization Vulnerability, auch bekannt als Mad Gadget Bug, ist eine besonders schwere Sicherheitslücke in den Gadget-Klassen der Apache Commons Collections, die den Java-Unterbau für etliche Open-Source-Projekte bilden. Der Bug wurde beispielsweise im vergangenen November von einem Hacker ausgenutzt, …
Open Source: Google-Entwickler bringen Gmail PGP bei 14. Juni 20217. März 2017 von Roland Freist Zusammen mit S/MIME ist PGP (Pretty Good Privacy) die populärste Verschlüsselungsmethode für E-Mails. Nutzer von Googles E-Mail-Dienst GMail waren davon bisher allerdings weitgehend ausgeschlossen, eine Verschlüsselung ließ sich nur recht umständlich erreichen. Jetzt ist eine Extension für Google Chrome erschienen, mit der PGP auch für GMail verfügbar wird.