Kommentar: OSBA und OSBF schließen sich zusammen 21. Februar 20234. Februar 2014 von Redaktion MittelstandsWiki Von Ludger Schmitz, freiberuflicher Journalist in Kelheim Das Fazit gleich vorweg: Dass die beiden Organisationen zusammengehen wollen, ist die beste Open-Source-Meldung des Jahres. Die Fakten sind bekannt: Die Vorstände von OSBA (Open Source Business Alliance) und OSBF (Open Source Business Foundation) haben jeweils einstimmig beschlossen, beide Vereine zu einem zusammenzuführen. Ich sage voraus, und dafür …
Open Up Camp 2014: Was BarCamps und Unkonferenzen sind 6. Februar 202330. Januar 2014 von Thomas Jannot Das MittelstandsWiki hat ein neues E-Book erarbeitet. Es entstand im Auftrag der Open Source Business Foundation (OSBF) und beschäftigt sich anlässlich des Open Up Camp 2014 intensiv mit den Themen Open Business, Innovation und Technology. Die gedruckte Ausgabe der 36 Seiten umfassenden Originalversion ist als Verlagsbeilage in der Fachzeitschrift Technology Review im Heise Zeitschriften Verlag …
Open-Source-Software: München nimmt LiMux in den Regelbetrieb 28. Mai 201427. Dezember 2013 von Friederike Floth Die Stadt München hat ihr Open-Source-Projekt LiMux erfolgreich abgeschlossen und mehr als 12.000 Arbeitsplatzrechner auf das freie Betriebssystem Linux umgestellt.
Open Data: Geoportal BW erweitert um Daten der Waldwirtschaft 15. April 201430. Oktober 2013 von Friederike Floth Das Geoportal Baden-Württemberg stellt ab sofort auch Geodaten aus der Waldwirtschaft frei zur Verfügung. Das Open-Data-Angebot des Landes wird um Daten aus dem Landesbetrieb ForstBW ergänzt.
Öffentliche ITK-Beschaffung: Offene Standards kommen Kommunen günstiger 17. März 20216. Juli 2013 von Friederike Floth Die EU-Kommission hat errechnet, dass die Einführung von offenen Standards dem öffentlichen Sektor jährlich über 1 Mrd. Euro sparen könnte. Die Einsparungen wären laut EU leicht zu erzielen, wenn die Mitgliedsstaaten bei der Anschaffung von IT- und Kommunikationssystemen herstellerunabhängig mit Normen und Standards arbeiten.
Frei zugängliche Behördendaten: Open Data Portal Berlin geht in den Regelbetrieb 4. Dezember 201924. Juni 2013 von Friederike Floth Mit knapp 200 lizenzfreien und maschinenlesbaren Datensätzen in über 20 Kategorien aus den Bereichen Wirtschaft und Verkehr ist das Berliner Open Data Portal in den Regelbetrieb gegangen.
Open Data: Die EU gibt Behördendaten frei 28. Mai 201430. April 2013 von Friederike Floth Allgemein zugängige Daten aus dem öffentlichen Sektor, die nicht personenbezogen sind, dürfen für Weiterverwendungszwecke freigegeben werden. Diesen Beschluss hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AstV) der EU-Kommission gefasst.