Offene Verwaltungsdaten: Rheinland-Pfalz präsentiert sein Open-Data-Portal 2. März 202120. März 2013 von Friederike Floth Rheinland-Pfalz hat ein Open-Data-Portal gestartet, das Datensätze aus der Landesverwaltung und den einzelnen Kommunen bündelt. Zum Startschuss des Portals auf der CeBIT 2013 enthielt die Plattform bereits 1000 Datensätze aus den Bereichen Soziales, Verkehr, Statistik und Geobasis sowie Berichte der Enquete-Kommission Bürgerbeteiligung.
Offene Verwaltungsdaten: Hamburg startet Open-Data-Portal 2. September 202425. Februar 2013 von Friederike Floth Hamburg hat sein neues Open Data Portal freigeschaltet. Auf der Plattform stehen laut Verwaltung der Hansestadt derzeit rund 60 Datensätze und Anwendungen zur Verfügung. An der Offenlegung der Daten haben sich alle städtischen Behörden beteiligt. Geo- und Umweltdaten sind ebenso zu finden wie Haushaltsdaten, schulstatistische Daten und Informationen aus dem Sozial-, Bau- und Wirtschaftsbereich.
Open Data: Baden-Wüttemberg stellt Geodaten ins Web 7. November 201730. Januar 2013 von Friederike Floth Nach Angaben des Verbraucherministers Alexander Bonde ist Baden-Württemberg das erste Flächenland, das Geobasisdaten in amtlicher Qualität kostenlos und mit weitreichenden Nutzungsrechten online zur Verfügung stellt. Das Land übernimmt damit eine Vorreiterrolle in puncto Open Data.
Open Government Data: Standards helfen, Behördendaten offenzulegen 4. Februar 202517. Dezember 2012 von Friederike Floth Der IT-Dienstleister Materna und die Hochschule Harz haben 72 Bundes- und Landesbehörden sowie 300 Städte und Kommunen zum Einsatz und zur Bedeutung von Open Government Data befragt. Das Ergebnis: Über die Hälfte der Verwaltungen schätzen frei zugängliche Behördendaten als sehr wichtig ein, ebenso viele haben bereits erste Projekte realisiert. Die Umsetzung ist allerdings noch ausbaufähig.
LiMux-Projekt: München spart mit Linux Millionen 29. September 20145. Dezember 2012 von Friederike Floth Das Linux-Projekt LiMux bringt München IT-Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kalkulation des IT-Ausschusses. Die Untersuchung stellt die tatsächlichen durch Linux entstandenen Kosten zwei Szenarien mit Microsoft-Produkten gegenüber.
Open Government Data Deutschland: BMI untersucht die Offenlegung von Verwaltungsdaten 11. April 201731. August 2012 von Friederike Floth Das Bundesinnenministerium (BMI) hat die Studie „Open Government Data Deutschland“ veröffentlicht, die sich mit rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen rund um die Offenlegung von Datenbeständen der öffentlichen Verwaltung befasst. Die Untersuchung legt den Status quo in Deutschland dar und gibt Empfehlungen für nächste Schritte, speziell in puncto technischer Ausgestaltung eines übergreifenden Online-Portals, Geldleistungs- und Lizenzmodelle …
Branchenkompass 2012 Public Services: Kommunen sind offen für Open Data und Open Government 9. April 202523. Juni 2012 von Sabine Philipp Dem Branchenkompass 2012 Public Services von Steria Mummert Consulting (SMC) und dem F.A.Z.-Institut zufolge wollen sich Deutschlands Ämter durch Maßnahmen im Umfeld von Open Data oder Open Government den Bürgern mehr öffnen. So könnten verstärkt ausgewählte Datenbestände über das Internet bereitgestellt und die Bürger stärker auf neuen Wegen in Entscheidungen eingebunden werden. Aber es gibt …