Incident Response: Open-Source-Security­bot geht Warn­meldungen nach

© Dropbox

Der Cloud-Speicher-Anbieter Drop­box hat einen Security­bot präsen­tiert, der Sicher­heits­teams von Unter­nehmen bei der Arbeit unter­stützen und die Zahl der Falsch­meldungen redu­zieren soll. Sobald ein Mit­arbeiter einen Alarm auslöst, etwa weil er versucht hat, auf einen ge­sperrten Bereich zu­zugreifen, oder weil er einen Befehl wie sudo -i oder nmap ausgeführt hat, bekommt er vom Bot auto­matisch eine …

Forschung und Lehre: Die Schweizer Universitäten wechseln zu Open Access

Die Schweizer Rektoren­konferenz swiss­universities hat auf ihrer Plenar­sitzung Ende Januar die Open-Access-Strategie des Landes befürwortet. Die im Auftrag des Staats­sekretariats für Bildung, Forschung und Inno­vation von swiss­universities selbst und dem SNF (Schweizer National­fonds zur Förderung der wissen­schaftlichen For­schung) defi­nierte Strategie sieht vor, dass bis zum Jahr 2024 alle in der Schweiz mit öffent­lichen Mitteln finan­zierten …

Open Source: Netflix stellt ein freies Security-Tool für End­geräte online

© Netflix

Der Online-Video­dienst und TV-Produzent Netflix hat mit Stetho­scope ein Open-Source-Werk­zeug für die Analyse der Sicher­heit von End­geräten vor­gestellt. Mit dem Pro­gramm können An­wender beispiels­weise ihre PCs auf Sicher­heits­risiken wie ver­altete Software­versionen, nicht einge­richtete, auto­matische Updates, eine nicht akti­vierte Fire­wall oder eine fehlende Fest­platten­verschlüs­selung unter­suchen. Jede be­anstandete Konfi­guration wird nach ihrem Risiko­grad bewertet, zudem erhält der …

Open Access: Die ESA gewährt freien Zugang zu ihren Daten

© ESA & MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA, 2007, CC BY-SA 3.0 IGO

Die European Space Agency (ESA) hat an­gekündigt, ihre Bilder, Videos und Daten zu­künftig soweit möglich unter einer freien Lizenz zu ver­öffent­lichen. Auf diese Weise will die von 22 euro­päischen Staaten finan­zierte Organi­sation ihre Forschungs­ergebnisse den Bürgern ein­facher zu Ver­fügung stellen. Bereits während der Kometen­mission Rosetta hatte sie die Fotos der Sonde frei zugänglich gemacht, nun …

Open Source Guides: GitHub stellt Ratgeber für Open-Source-Projekte zur Diskussion

© GitHub, Inc.

Die Online-Versions­verwaltung GitHub hat eine Reihe von kosten­losen Rat­gebern rund um Open-Source-Projekte veröffent­licht. In ins­gesamt zehn englisch­sprachigen Online-Dokumenten werden Themen wie das Vor­gehen bei der Mit­arbeit an einem Vor­haben oder der Start eines eigenen Projekts, rechtliche Fragen, Möglich­keiten zum Geld­verdienen mit Open Source oder auch die Erfolgs­messung behandelt.

OroCommerce: Die erste offene E-Commerce-Plattform für B2B ist da

© Oro, Inc.

Das kali­fornische Unter­nehmen Oro hat mit OroCommerce eine E-Commerce-Lösung für den B2B-Handel vor­gestellt. Nach Angaben der Firma ist es das erste Open-Source-Produkt auf dem Markt. Die Features umfassen unter anderem eine Kunden­verwaltung, ein Manage­ment von Käufer-Verkäufer­beziehungen für mehrere Organi­sationen, kunden­gruppen­spezifische Preis­listen und Waren­kataloge sowie die Möglich­keit zum Defi­nieren auto­matisierter Geschäfts­prozesse für Kunden und Verkaufskanäle.