Open Source: Microsoft macht seine Graph Engine zu Open Source

© Microsoft

Die Graph Engine von Microsoft, früher bekannt unter dem Namen Trinity, ist ein Forschungsprojekt zur In-Memory-Analyse von großen Datenmengen. Sie erlaubt eine grafische Darstellung der Daten, Abfragen werden über die integrierte Language-Integrated Knowledge Query (LIKQ) organisiert. Der technisch interessanteste Teil der Graph Engine ist jedoch ihr Speicherpool, mit dem sich der Arbeitsspeicher mehrerer Rechner in …

Open Source: Das Programm der Chemnitzer Linux-Tage ist online

© Chemnitzer Linux Tage – TU Chemnitz

Einen Monat vor Beginn der Chemnitzer Linux-Tage am 11. und 12. März 2017 haben die Veranstalter das Programm online gestellt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Barrieren einreißen“ und steht auch als Überschrift über einer der Vortragsreihen. Die Redner beschäftigen sich in diesem Track mit verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit, aber auch mit Themen wie beispielsweise …

Thermografie: DIY-Wärmebildkamera läuft mit Open-Source-Firmware

© Max Ritter – GitHub

Der Student Max Ritter hat an der Fach­hoch­schule für Gestaltung, Technik und Wirt­schaft in Pforz­heim als Bachelor­arbeit eine selbst ent­wickelte Wärme­bild­kamera vorgelegt, von der Golem berichtet. Sie basiert auf einem Sensor des Typs Flir Lepton und erreicht eine Auf­lösung von 160 × 120 thermischen Pixeln. Für die Steuerung bringt sie ein 3,2 Zoll großes LCD-Display mit. Zur Daten­übertragung …

Open Data: Thüringen gibt seine Geo­daten frei

© Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Das Land Thüringen hat Anfang des Jahres seine Sammlung von Luft­bildern sowie zahl­reiche topo­grafische Karten, Daten des amt­lichen Liegen­schafts­katasters und 3D-Gebäude­modelle auf dem neuen Portal geoportal-th.de als Open Data zur Ver­fügung ge­stellt. Die Daten und Karten dürfen sowohl von privaten als auch von gewerb­lichen Nutzern un­entgelt­lich ver­wendet werden. Die Frei­gabe soll auch für die großen …

Geodaten: Google Earth Enter­prise soll Open Source werden

In einem Blog-Beitrag hat Avnish Bhatnagar, der Senior Technical Solutions Engineer für Google Cloud, an­gekündigt, dass der Konzern Google Earth Enter­prise im kommenden März als Open Source ver­öffent­lichen will. Mit dieser speziellen Ver­sion ist es Unter­nehmen mög­lich, eigene, lokal instal­lierte In­stanzen von Google Earth und Google Maps auf­zubauen und ihren Kunden und Mit­arbeitern als Dienst …