Professionelles Rating erleichtert Wachstum 27. März 201527. Oktober 2005 von Michael J.M. Lang Das Rating der Kreditwürdigkeit von Unternehmen nach Basel-II-Kriterien spaltet den Mittelstand. Der Meinungsstreit entzündet sich scheinbar an der nüchternen Kostenfrage, spiegelt aber in Wahrheit den Streit zweier Unternehmensphilosophien – Bauch gegen Kopf – wieder. Gerade im Mittelstand setzen viele Unternehmer auf das Bauchgefühl als Leitgröße für Entscheidungen. Das Rating fordert aber sachliche Analysen, wie sie …
Basel II regelt Kreditvergabe der Banken 8. Juni 202026. Oktober 2005 von Michael J.M. Lang Ein häufig assoziiertes Bild für den Inhalt von Basel II ist das Drei-Säulen-Modell . Es beschreibt die Anforderungen von Basel II an die Banken. Die drei Säulen sind die Mindestkapitalanforderungen, die Überprüfungsverfahren und die Plichten zur Offenlegung und Marktdisziplin.
Content-Filter schützen Unternehmen vor Risiken 19. Juni 201825. Oktober 2005 von Thomas Jannot Unkontrolliert und ungebremst surfende Mitarbeiter verlieren nicht nur an Produktivität, sie setzen die Firma auch unkalkulierbaren rechtlichen Risiken aus. Werden am Arbeitsplatz extremistische, pornografische oder urheberrechtlich geschützte Dateien geladen oder sogar weiter verbreitet, haftet das Unternehmen. Zudem wird durch den zusätzlichen Verkehr die Netzwerk-Leistung unnötig belastet, schreibt die Zeitschrift Linux Professionell in ihrer neuesten Ausgabe.
Was Unternehmer über Basel II wissen müssen 19. Juni 202324. Oktober 2005 von Michael J.M. Lang Große Bankenpleiten in den siebziger Jahren führten zur Gründung eines Ausschusses für Bankenaufsicht in Basel bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Er setzt sich aus Vertretern der Zentralbanken bzw. Bankaufsichtsbehörden von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Schweiz, Spanien, USA und Großbritannien zusammen. Als einen von mehreren, bei Bankenkrisen wesentlichen Faktor …
Online-Banking ohne HBCI ist sehr riskant 28. April 201624. Oktober 2005 von Thomas Jannot Die Abkürzung HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Dabei handelt es sich um einen nationalen Standard, der vom Zentralen Kreditausschuss entwickelt wurde. Mit diesem Verfahren sei es nicht möglich, dass Bankkunden etwa durch so genannte Phishing-Mails auf gefälschte Seiten gelangten, weil die Online-Verbindung nur gesichert und verschlüsselt übers Internet ginge. Das berichten immer öfter …
MittelstandsBlog hilft Zeit und Geld sparen 5. November 201121. Oktober 2005 von Thomas Jannot Zugegeben, sehr gute Zeitschriften und noch bessere Online-Dienste für Unternehmer, Manager und Entscheider gibt es viele. Doch wer von Ihnen hat tatsächlich Zeit, sie alle zu studieren? Das erledigen wir für Sie. Und fassen wie eine klassische Presseschau zusammen, was für den Erfolg von mittelständischen Betrieben aktuell und wichtig ist. Hinzu kommen Interviews mit Machern …
Zerstörte Festplatten sind noch zu retten 23. Oktober 202320. Oktober 2005 von Thomas Jannot 93 Prozent der Firmen, deren Server für mehr als zehn Tage ausfällt, gehen innerhalb eines Jahres Konkurs. Das behauptet die National Archives & Records Administration (NARA) in Washington, USA. Verschmorte Anschlüsse, gecrashte Leseköpfe, zerquetschte Plattengehäuse sind der Alltag im Labor von Kroll Ontrack im Tüftlermekka Böblingen. Monatlich gehen hier rund 1000 Anfragen von Besitzern lebloser …