Corona-Hilfen: Notfallplan für Selbstständige, Freiberufler und KMU 10. Juli 202316. April 2020 von Stefan Kuhn Machtpolitische Scharmützel um Exit-Strategien wecken bei Selbstständigen und KMU bereits vage Hoffnungen auf eine Lockerung der Corona-bedingten Einschränkungen. Doch bislang kann keiner abschätzen, wie lange die Krise noch andauern wird. Besonders für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige dürfte es eng werden.
Additive Fertigung: Die Region Hannover fördert 3D-Druck für den Mittelstand 31. Oktober 202316. April 2020 von Kai Tubbesing Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt häufig das nötige Wissen, um additive Fertigungsverfahren in ihre Produktion zu integrieren. Die Region Hannover lädt sie daher zum Ausprobieren ein.
Corona-Krise: Selbstständige und Kleinstbetriebe brauchen „instant money“ 10. Januar 20242. April 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat seine erste Einschätzung der Corona-Krisenfolgen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weiter ausgearbeitet und ein ausführliches Dossier zusammengestellt.
Bonität: Kreditverlierer sind Gastronomie, Hotellerie und Freizeit 3. Februar 202527. März 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Das Kreditprogramm der Bundesregierung in der Corona-Krise wird über die KfW abgewickelt, die Anträge gehen wie gewohnt über die Hausbank. Den größten Teil des Ausfallrisikos übernimmt die KfW, der Zinssatz hängt aber u.a. von der Bonität der Firma ab – und in diesem Punkt steht der Mittelstand derzeit nicht gut da.
Corona-Krise: Die Schmerzgrenze im Mittelstand liegt bei 6 Monaten 7. Dezember 202026. März 2020 von Redaktion MittelstandsWiki In einer Sofortreaktion auf das milliardenschwere Hilfspaket, das der Bundestag gestern nahezu einstimmig gebilligt hat, bewertet das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn die Maßnahmen aus Sicht der kleinen und mittleren Unternehmen.
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Arbeitsausfall unbedingt bis zum Monatsende anzeigen 11. März 202523. März 2020 von Stefan Kuhn Unternehmer, die von der Corona-Krise betroffen sind, erhalten Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld (KUG). Vorerst wichtigster Stichtag für Arbeitgeber ist dabei der 31. März 2020. Bis zu diesem Termin muss der zuständigen Arbeitsagentur die „Anzeige über Arbeitsausfall“ vorliegen. Nur dann können Unternehmen rückwirkend zum 1. März 2020 Kurzarbeitergeld beantragen.
KfW Research: Der Mittelstand ringt um digitale Kompetenz 12. Oktober 202117. März 2020 von Kai Tubbesing Über ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland sieht sich gegenwärtig nicht in der Lage, seinen Bedarf an Digitalkompetenz zu decken. Intensive Weiterbildungsmaßnahmen für die Belegschaft sind oft zu kostspielig.