Digitalisierungsgrad: Bei Eurostat ist der deutsche Mittelstand digitales Mittelmaß 8. April 202528. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat sich die Eurostat-Zahlen zum Stand der Digitalisierung in den Unternehmen vorgenommen und auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland heruntergebrochen.
Scheinselbstständigkeit: Die derzeitige Rechtslage verunsichert Freelancer und Auftraggeber 8. Oktober 201925. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki In einer Kleinen Anfrage hatten die FDP-Abgeordneten Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Johannes Vogel, Michael Theurer und weitere die Situation auf dem Markt für IT-Freelancer beklagt. Als Reaktion auf die unbefriedigende Antwort der Bundesregierung haben der Personaldienstleister Gulp und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) eine eigene Befragung gestartet.
secIT 2019: Wozu ein DSGVO-konformer Messenger gut ist 25. September 202319. März 2019 von Matthias Tüxen Finger weg von WhatsApp! Wir haben uns auf der secIT 2019 umgeschaut und mit Fabio Marti von der Brabbler AG gesprochen, wozu ein DSGVO-konformer Messenger für die private und vertrauliche Kommunikation im Unternehmen gut ist.
secIT 2019: Vernetzte Fertigung sollte Sicherheitsfragen konsequent mitdenken 6. September 202318. März 2019 von Matthias Tüxen Wenn Fertigungsunternehmen heute ihre Maschinen und Anlagen Industrie-4.0-fähig machen, muss klar sein, dass Prozessoptimierung und Vernetzung nicht von Haus aus dieselben Ziele verfolgen.
secIT 2019: Wie Datenwäsche sauber funktionieren soll 28. Februar 202218. März 2019 von Matthias Tüxen Datenwäsche klingt erst mal verdächtig. Was solch ein SanITizing-System leistet und was es von einem Virenscanner unterscheidet – das haben wir Ramon Mörl, den Geschäftsführer der Münchener itWatch GmbH, auf der secIT 2019 gefragt.
Verfolgen statt nur Löschen: Zur IT-Sicherheit gehört Rechtsdurchsetzung 10. Januar 20249. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Während netzpolitische Aktionen vielerorts zu Protesten gegen Upload-Filter aufrufen, muss sich das 2017 verabschiedete NetzDG noch einmal unter seinem vollen Namen bewähren: Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken. Ein großer Teil der Urheberrechtsdebatte dreht sich genau darum.
DSGVO-Verstoß: Unbefugter Datenabruf ist ein Kündigungsgrund 5. Januar 202120. Februar 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Unternehmen, Kommunen und Webseitenbetreiber sind vielfach noch damit beschäftigt, die Anforderungen der DSGVO umzusetzen. Dagegen ist den meisten Beschäftigten nicht klar, dass sie selbst unmittelbar in der Verantwortung stehen. Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung könnte sogar eine Kündigung rechtfertigen.