Messen und Mittelstand: Brüderle für Förderung von Messeauftritten 25. September 202317. Februar 2011 von Michael J.M. Lang Das Erschließen neuer Märkte bringt unserem Land Wachstum. Neue Märkte erschließt man als Unternehmen jedoch nur, wenn man Präsenz zeigt – vor allem auf Messen. Das kostet Zeit und Geld, beides Ressourcen, die mittelständischen Unternehmen nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen. Hier könnte eine staatliche Förderung viel bewirken. Das sieht auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle so, …
Unternehmerreisen: Zielmarkt kennenlernen, Kontakte knüpfen 31. Mai 201731. Januar 2011 von Michael J.M. Lang Deutsche mittelständische Unternehmen genießen – jetzt nach der Krise mehr denn je – international hohes Ansehen als dynamische und verlässliche Partner. Ein gutes Beispiel dafür ist die Berliner vogt group, eine Unternehmensholding, die vor allem im internationalen Solarenergie-Markt tätig ist. Dagmar Vogt, Gründerin und Vorstand der Holding, erzählte uns im Interview, was sie zum Schritt …
Automatenbranche: Glücksspiele dürfen nicht ins Internet abwandern 13. Dezember 201419. Januar 2011 von Michael J.M. Lang In Düsseldorf findet derzeit (8. bis 21. Januar) die Internationale Fachmesse für Unterhaltungs- und Warenautomaten (ima) statt. Eines der wichtigsten Themen der Branche: Wie geht es nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, mit dem das Glücksspiel-Monopol des Staates gekippt wurde, weiter? Von den anstehenden Weichenstellungen hängt nicht nur das Wachstum der Branche ab, sondern auch der mit …
Energiesparen: Großes Potenzial in Wirtschaft und öffentlicher Hand 27. März 201520. Dezember 2010 von Michael J.M. Lang Wenn von Energiesparen die Rede ist, dann ist meist der private Wohnbereich gemeint. Aber Einsparpotenziale existieren auch in anderen Gebäudebereichen. So gibt es in Deutschland rund 1,5 Millionen sogenannte Nichtwohngebäude (Schulen, Büros, Handels- und Ladengebäude, Fabriken und Werkstätten). Hier schlummern noch große Auftragsvolumen für Mittelständler. Denn erstens sind rund 75 % aller dieser Gebäude sanierungsbedürftig. Zweitens …
Arbeitsmarkt: Realitätssinn der Unternehmen ist gefragt 29. Oktober 20197. Dezember 2010 von Michael J.M. Lang Die Arbeitslosenzahlen gehen weiter nach unten, die Schlagzeilen über unbesetzte Stellen nehmen zu. Die Wirtschaft ruft nach Zuwanderung. Aber es gibt auch warnende Stimmen, die mahnen, zuerst die noch vorhandenen Personalkapazitäten im Inland zu nutzen. Eine der prominentesten Stimmen dieser Kritiker gehört dem Soziologen und Volkswirt Karl Brenke, Referent im Vorstand des Deutschen Instituts für …
Fachkräftemangel, Teil 2: Zeitarbeit ist mehr als nur ein Lückenfüller 5. Februar 201429. November 2010 von Michael J.M. Lang Die Zeitarbeitsagenturen werden in den Medien und von Gewerkschaften gerne als neoliberale Sklavenhalter verdammt. Dabei wird von den Kritikern unterstellt, dass es nur um die möglichst billige Vermittlung von Aushilfskräften ginge und das oberste, wenn nicht gar einzige Ziel von Arbeitnehmern die lebenslange Anstellung sei. Aber die Berufs- und Lebenswege, Vorstellungen und Prioritäten von Menschen …
Fachkräftemangel, Teil 1: Personalreserven im eigenen Land ausschöpfen! 5. Februar 201422. November 2010 von Michael J.M. Lang Nach Monaten der Klage setzt sich langsam eine differenziertere Sichtweise zum Thema Fachkräftemangel durch. Gibt es denn in Deutschland trotz drei Millionen Arbeitslosen wirklich zu wenige Arbeitskräfte mit ausreichender Qualifizierung? Dass sich selbst Wissenschaftler in dieser Frage nicht ganz einig sind, darüber haben wir schon berichtet. Nun haben wir Gerd Galonska, einen Experten der Arbeitsmarktpraxis zu …