Umsatz entscheidet über Ist- und Soll-Besteuerung 13. Dezember 201419. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Neben der höheren Mehrwertsteuer belastet auch die Steuerbürokratie die KMU. Wie sehr, das hängt unter anderem davon ab, ob ein Unternehmen der Ist- oder Soll-Besteuerung unterliegt. Wer ist-versteuern darf, führt erst dann Steuern ab, wenn eine Rechnung auch wirklich bezahlt ist; wer soll-versteuern muss, hat die Steuer zum Ende des Monats zu berappen, in dem …
Pendlerpauschale wird deutlich reduziert 13. Dezember 201418. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Bei der Pendlerpauschale ändert sich zum Jahreswechsel eine ganze Menge. Die wichtigste Einschränkung: Strecken unter 20 Kilometer sind nicht mehr anrechenbar. Ganz gegessen ist diese Änderung allerdings noch nicht, denn noch steht ein Verfahren an, um die Rechtmäßigkeit dieser Kürzung zu prüfen. Eine weitere schlechte Nachricht ist die Kürzung des Sparerfreibetrags. Er wird abgesenkt, und …
Investitionszulagen gibt es 2007 nur noch im Osten 13. Dezember 201415. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Durch das im Juli verkündete Investitionszulagengesetz 2007 wird die Förderung betrieblicher Investitionen in den neuen Bundesländern für die Jahre 2007 bis 2009 verlängert. Das soll den Aufschwung im Osten stabilisieren. Es gilt für das verarbeitende Gewerbe und bestimmte produktionsnahe Dienstleistungen, erstmals aber auch für das Beherbergungsgewerbe. Die Förderbedingungen wurden zudem an EU-rechtliche Regelungen angepasst. Unser …
Vielfahrer sind beim Finanzamt oft in Beweisnot 13. Dezember 201413. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Unternehmer und Freiberufler, die dienstlich sehr viel unterwegs sind, haben es leider auch in Zukunft schwer, nachzuweisen, dass sie den PKW privat kaum nutzen. Sie können meist nur zwischen der sogenannten 1-Prozent-Regel und dem Fahrtenbuch wählen. Während bei der 1-Prozent-Regel häufig der berechtigte Anspruch – vor allem bei teuren Firmenwagen – nicht ausgereizt wird, zwingt …
Steuern sparen mit Firmenwagen wird einfacher 13. Dezember 201411. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Ab 1.1.2007 gelten für die Versteuerung von Firmenwagen neue Regeln, und zwar in der Berechnung rückwirkend ab 1.1.2006. Sie bringen vor allem für Freiberufler und Kleinunternehmer neben einigen neuen Hürden auch Vereinfachungen mit sich. Wie man am besten darauf reagiert um Hürden zu vermeiden und von den Erleichterungen zum Jahreswechsel zu profitieren, erläutert in unserer …
Firmenwagen helfen Steuern sparen 13. Dezember 20148. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Firmenwagen sind nicht nur ein bequemes und unverzichtbares Transportmittel für Unternehmer, sondern auch eine Möglichkeit, Steuern zu sparen. Zum Jahreswechsel gibt es dafür allerdings geänderte Steuervorschriften, zu denen sich unser Experte, Diplom-Finanzwirt Karsten Schmidt in drei aufeinander aufbauenden Podcast-Beiträgen äußert. In der ersten Folge fasst er die bisherigen Regelungen kurz zusammen und erläutert am Beispiel …
Elterngeld, Elternlust oder Unternehmerfrust? 5. November 20116. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Das Elterngeld soll wieder mehr Lust auf Kinder machen. Was hat das mit mittelständischen Unternehmen zu tun? Abgesehen davon, dass gerade der Mittelstand auch langfristig auf Nachwuchs angewiesen ist, hat das Elterngeld Auswirkungen auf die Lebensplanung der Mitarbeiter. Zwar zahlt der Staat das Elterngeld, aber die Mitarbeiter stehen während des Elternurlaubs dem Betrieb nicht zur …