Elterngeld, Elternlust oder Unternehmerfrust? 5. November 20116. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Das Elterngeld soll wieder mehr Lust auf Kinder machen. Was hat das mit mittelständischen Unternehmen zu tun? Abgesehen davon, dass gerade der Mittelstand auch langfristig auf Nachwuchs angewiesen ist, hat das Elterngeld Auswirkungen auf die Lebensplanung der Mitarbeiter. Zwar zahlt der Staat das Elterngeld, aber die Mitarbeiter stehen während des Elternurlaubs dem Betrieb nicht zur …
Neue Regeln für die Buchführungspflicht 5. November 20114. Dezember 2006 von Michael J.M. Lang Kleinste Firmen und Selbstständige unterliegen – bis zu einer gewissen Gewinn- und Umsatzgrenze – keiner Buchführungspflicht. Das spart Einzelkämpfern und Firmen in der Aufbauphase Kraft und Geld. Zum Jahreswechsel gelten neue Spielregeln. Diplom-Finanzwirt Karsten Schmidt erläutert in unserem aktuellen Podcast, was sich ändert. (ml)
Neue Regeln für Absetzbarkeit von Arbeitszimmern 5. November 201130. November 2006 von Michael J.M. Lang Beruflich genutzte Arbeitszimmer sind steuerlich absetzbar. Schon bisher zog das Finanzamt der Absetzbarkeit jedoch enge Grenzen. Nun werden die Voraussetzungen zum Jahreswechsel noch einmal verschärft. Diplom-Finanzwirt Karsten Schmidt ist Steuerberater in Berlin-Wilmersdorf und erläutert die wichtigsten Rahmenbedingungen und Änderungen. (ml)
Neue Regeln zum Jahreswechsel für Abfindungen 5. November 201129. November 2006 von Michael J.M. Lang Anlass einer Abfindung ist immer die Trennung von einem Mitarbeiter. Werden Höhe und Art der finalen Zahlung geschickt gewählt, fällt für das Trennungsgeld keine oder nur wenig Steuer an. Das versüßt in der Regel den Abschied. Wenn sich in wenigen Wochen zum Jahresende die Steuersätze und Steuervorschriften ändern, gelten für eine steuerfreie Abfindung allerdings neue …
Verjährungsfrist für Forderungen aus 2003 endet 5. November 201122. November 2006 von Michael J.M. Lang Jede Schuld ist nur zeitlich begrenzt einforderbar. Dieser Zeitraum heißt Verjährungsfrist. Mit dem aktuellen Jahreswechsel enden Ansprüche, die im Laufe des Jahres 2003 entstanden sind. Unsere Expertin für dieses Thema, Rechtsanwältin Dr. Katharina Freytag, rät dringend, diese Forderungen rechtzeitig geltend zu machen. Sie beschreibt, wie das geht, wo Fallstricke lauern und welche Umstände die Verjährungsfrist …
Wie man Ärger mit dem AGG vermeidet (2) 20. April 202020. November 2006 von Michael J.M. Lang Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), kurz Antidiskriminierungsgesetz, zieht Ärger an wie Licht die Motten. Unser Experte für das AGG und Pressesprecher des Deutschen Anwaltvereins, Rechtsanwalt Swen Walentowski, beobachtet bereits steigende Klagezahlen, ist sich aber sicher, dass die Klärung strittiger Fragen durch das BGH noch lange auf sich warten lassen wird. Bis dahin ist dem Missbrauch Tür …
Das Antidiskriminierungsgesetz wird missbraucht (1) 8. Oktober 202417. November 2006 von Michael J.M. Lang Zu den umstrittensten Gesetzen der großen Koalition gehört das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), landläufig als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet. Eigentlich eine feine Sache, sollte man meinen – wenn man damit nichts zu tun hat. Viele Firmen machen mit dem AGG nämlich böse Erfahrungen. Vor allem Scheinbewerber wittern Chancen, mal so richtig abzuzocken. Unsere Experten zum Thema sind DIHK-Hauptgeschäftsführer …