Neues Förderprogramm: Der Bund gibt Zuschüsse auf moderne Personalpolitik 6. Dezember 202121. Januar 2015 von Rudolph Schuster Nach einer erfolgreichen Modellphase läuft nun das Projekt unternehmensWert:Mensch ab Sommer 2015 bundesweit an. Ziel des Förderprogramms ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung zukunftsorientierter Personalstrategien in den Schwerpunktbereichen Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz.
Getrübte Stimmung im Mittelstand: KMU bleiben trotzdem der wichtigste Arbeitgeber 12. Oktober 202113. November 2014 von Sabine Philipp Dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Oktober 2014 zufolge schätzen die mittelständischen Unternehmen in Deutschland erstmals seit Dezember 2012 die Entwicklung ihrer Geschäfte auf Halbjahressicht mehrheitlich pessimistisch ein. Die Erwartungen gingen um 5,0 Zähler auf -4,1 Saldenpunkte zurück. Dabei bewertete der Mittelstand die aktuelle Geschäftslage durchaus als stabil positiv (+0,1 Zähler auf 20,3 Saldenpunkte).
Round Table Mittelstand: Deutschland braucht Gründungen, die durchhalten 28. September 20204. November 2014 von Redaktion MittelstandsWiki Fast jede dritte Unternehmensgründung überlebt die ersten drei Jahre nicht. Auch sonst liegt etliches im Argen, von der Finanzierung bis zu den sinkenden Existenzgründerzahlen. Aus diesem Grund hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn nun den Round Table Mittelstand wiederbelebt.
Fachtagung Hannover: Aus- und Weiterbildung sind die besten Job-Garantien 21. April 202127. Oktober 2014 von Redaktion MittelstandsWiki Wer länger arbeitslos ist, bleibt noch länger arbeitslos – und bezieht dauerhaft SGB-II-Unterstützung durch das Jobcenter. An diesem irritierenden Befund, der ähnlich für viele weitere Regionen gelten dürfte, setzte die Region Hannover an und wollte genau wissen, was dagegen zu tun ist und welche Instrumente sich in den letzten Jahren als die besten Mittel gegen …
IfM Bonn: Gewerbliche Existenzgründungen gehen weiter zurück 28. September 20201. Oktober 2014 von Redaktion MittelstandsWiki Die Zahl der gewerblichen Existenzgründungen in Deutschland ist nach Angaben des IfM Bonn im ersten Halbjahr 2014 weiter gesunken: um 5,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, d.h. von 174.000 Gründungen (H1/2013) auf 164.100 (H1/2014). Die Nebenerwerbsgründungen haben demgegenüber leicht zugelegt: um rund 1,4 %.
Beruf und Karriere 2014: Jüngere Mitarbeiter zieht es am ehesten ins Ausland 19. April 202118. Juli 2014 von Sabine Philipp Eine Umfrage im Auftrag der CreditPlus Bank AG kommt zu dem Ergebnis, dass eine gute Arbeitsatmosphäre für die deutschen Arbeitnehmer das wichtigste Kriterium (66 %) bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Dabei war der Wunsch nach einer harmonischen Zusammenarbeit in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren am stärksten vertreten (70 %). Etwas anders sah es bei …
Rente mit 63: Generationenvertrag geht vor Koalitionsvertrag 1. Juli 2014 von Michael J.M. Lang Sie stehen auf keiner roten Liste und sind doch selten geworden: Politiker, die sich dem Gesamtwohl mehr verpflichtet fühlen als parteipolitischem Kalkül. Christian Freiherr von Stetten von der CDU zählt zu ihnen. Für den Bundestagsabgeordneten und Unternehmer ist in der Rentenfrage der Generationenvertrag wichtiger als der Koalitionsvertrag. Er hat deshalb im Bundestag schweren Herzens gegen …