Exportwirtschaft auch in Zukunft Wachstumsmotor

Die Export- und Weltmarktorientierung werde auch zukünftig das bestimmende Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft bleiben, glaubt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und beruft sich dabei auf eine Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die hiesigen Unternehmen seien für die kommenden Wachstumsfelder, die mehrheitlich in außereuropäischen Entwicklungsregionen liegen, besser als andere führende Industrienationen aufgestellt, …

Ausfuhranmeldungen nur noch elektronisch

Unternehmen dürfen Ausfuhranmeldungen in Zukunft nicht mehr in Papierform, sondern nur noch auf elektronischem Wege abgeben. So steht es in der von der Bundesregierung vorgelegten „Fünfundachtzigsten Verordnung zur Änderung der Außen­wirt­schafts­ver­ord­nung“ vor. Was wie eine weitere Bürokratiehürde für die Wirtschaft klingt, ist aber in Wirklichkeit eher eine Entlastung. Die elektronische Anmeldung spare pro Ausfuhrvorgang immerhin …

Außenhandel 2010 laut DIHK wieder Lokomotive

Der Außenhandel könnte 2010 für die deutsche Konjunktur wieder zur Lokomotive werden. Das erwarten zumindest viele der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in mehr als 80 Ländern, wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Anfang August ergab. Laut Axel Nitschke, Außenwirtschafts­chef des DIHK, wird der Außenhandel einen positiven Wachstums­beitrag für die deutsche Wirtschaft leisten …

Hermesdeckungen für EU- und OECD-Länder erlaubt

Deutsche Exporteure können kurzfristige Forderungen gegenüber ihren Kunden in EU- und OECD-Ländern wieder mit staatlichen Exportkreditgarantien (sogenannten Hermesdeckungen) absichern. Einer entsprechenden, von der Bundesregierung beantragten Ausnahmeregelung hat die EU-Kommission am Mittwoch zugestimmt. Diese Deckungsmöglichkeiten sind bis Ende 2010 befristet. Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg begrüßte die Zustimmung der Kommission.