42 Prozent der Arbeitsplätze könnten verlagert werden

Wie viele Arbeitsplätze könnten bei ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland ins Ausland verlagert werden, wie viele nicht? Fragen, die Unternehmer ebenso wie Gewerkschaften interessieren. Wissenschaftler des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) sind deshalb diesen Fragen nachgegangen. Ergebnis: In Deutschland sind die Arbeitsplätze von etwa 42 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten potenziell ins Ausland verlagerbar, davon können mehr …

Maschinenbau braucht europäische Elektronikchips

Die herausragende Rolle des deutschen Maschinenbaus in der Welt hängt immer stärker von elektronischer Intelligenz und damit von der Chipherstellung ab. Wandert diese komplett aus Europa in andere Regionen der Welt ab, droht dem deutschen Maschinenbau auf lange Sicht der Verlust seiner Vorreiterrolle. Insbesondere der Zugang zu kundenspezifischen Mikrochips könnte durch das Schwinden der europäischen …

Aufhellung für Mittel- und Osteuropas Konjunktur

Ein weiterer Konjunkturindikator signalisiert das Ende der Talfahrt in weiten Teilen Europas: Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten für den mittel- und osteuropäischen Raum steigen im Mai um 9,9 Punkte. Mit einem aktuellen Wert von 6,0 Punkten liegt der Konjunkturindikator CEE (Central and Eastern Europe) des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Wiener Erste Group Bank …

Auszubildende sollen Auslandserfahrungen sammeln

Was einst Walz hieß und Junghandwerkern Gelegenheit gab, die Welt und handwerkliche Fähigkeiten in anderen Regionen kennenzulernen, soll in moderner Form heutigen Auszubildenden zu mehr Berufserfahrung verhelfen: der Auslandsaufenthalt. Mit Unterstützung der Bundesregierung will die deutsche Wirtschaft deshalb verstärkt Auszubildende ins Ausland schicken. Das bundesweite Beratungsprogramm hierzu startete gestern mit einer Fachkonferenz im Bundesarbeitsministerium (BMAS).

Positive Signale vom globalen Pkw-Markt

Der Rückgang der weltweiten Verkäufe von Personenkraftfahrzeugen verlangsamt sich. Die in zahlreichen Ländern ergriffenen Maßnahmen zur Stützung der Automobilbranche scheinen zu greifen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht sogar Chancen, dass der globale Absatz in den kommenden Monaten wieder Auftrieb erhalten könnte. Allerdings gibt es immer noch Regionen mit hohem Risiko und trüben Aussichten.