Wassertechnik, Zukunftschance für den Mittelstand

Die deutsche Wassertechnikbranche konnte laut Bundesumweltministerium (BMU) ihre Exporte im vergangenen Jahr erneut steigern. Der Wassersektor erweist sich damit einmal mehr als boomender internationaler Zukunftsmarkt. Auf der Konferenz der deutschen Wasserwirtschaft in Berlin zog Staatssekretärin Astrid Klug außerdem eine positive Bilanz für die vor einem Jahr gegründete Innovations- und Exportinitiative „German Water Partnership“.

Absatz von Nutzfahrzeugen weiter rückläufig

Gegenüber dem Vorjahr ging der Verkauf von Nutzfahrzeugen in Deutschland im April um 32 % auf 21.500 Einheiten zurück. Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) ließ sowohl der Transporterabsatz als auch das Inlandsgeschäft mit schweren Fahrzeugen im April um jeweils knapp ein Drittel gegenüber dem Vorjahresmonat nach, jedoch mit abflachender Tendenz. Hingegen immer noch dramatisch …

Grüne Spitzentechnologie Hoffnung für Maschinenbau

Die deutschen Maschinenbauer sehen Licht am Horizont: „Wir rechnen ab Jahresmitte mit dem Ende der bisherigen Talfahrt bei den Auftragseingängen“, mit diesen Worten machte Dr. Hannes Hesse, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), auf der Pressekonferenz zum Start der Hannover-Messe Mut. Vor allem grüne Spitzentechnik und der asiatische Markt gäben Anlass zu mehr …

Geschmacksmustergesetz wird ausgeweitet

Das sogenannte Geschmacksmustergesetz soll ergänzt werden. Es regelt den Schutz gewerblicher Muster und Modelle nach dem Haager Abkommen von 1925. Die Bundesregierung hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach dieser Schutz künftig auf alle internationalen Eintragungen anzuwenden sei, unabhängig davon, nach welcher Fassung das gewerbliche Muster oder Modell angemeldet wurde. Damit werde so weit wie möglich …

Industrie kürzt Auslandsinvestitionen

Angesichts der Wirtschaftskrise will das Verarbeitende Gewerbe sein Auslandsengagement in diesem Jahr deutlich zurückfahren. Das geht aus der aktuellen Studie „Auslandsinvestitionen in der Industrie“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervor. Demnach planen 40 % der Unternehmen ihren grenzüberschreitenden Kapitaleinsatz im Vergleich zum Vorjahr zu senken. Nur noch 17 % wollen ihre Auslandsinvestitionen ausweiten. Größte Verlierer …