Deutsche Produkte in China und Russland gefragt

Der „NTC/BME Einkaufsmanager-Index“ (EMI, Ausgabe 4/08) erreichte im März 55.1 Punkte und lag damit sowohl 0.8 Punkte über dem Februar-Wert als auch zum 31. Mal über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Ursache sind vor allem kräftige Zuwächse beim Neugeschäft und damit verbundene Produktionssteigerungen in allen Industriebereichen. Außerdem sorgten zahlreiche Bestellungen aus China und Russland für …

Türkische Förderung für deutsche Investitionen

Eine neue Anlaufstelle für deutsche Unternehmen, die in der Türkei Investitionen planen, hat Anfang des Jahres ihre Arbeit aufgenommen. Die deutsche Repräsentanz der „Investment Support and Promotion Agency of Turkey“ (ISPAT) untersteht direkt dem türkischen Premierminister. Deutscher Wirtschaftsrepräsentant der Türkei ist der Kölner Unternehmer Michael Maasmeier, Geschäftsführer der Agenturgruppe Counterpart. Die ISPAT soll interessierte Unternehmen …

Weniger Produktionsverlagerungen ins Ausland

Deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion nicht mehr so häufig ins Ausland wie noch vor kurzem. Jeder vierte bis sechste Betrieb kehrt sogar nach Deutschland zurück, weil Einbußen bei Qualität und Flexibilität die erhofften Einsparungen bei den Lohnkosten auffressen. Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) kann bereits im Vorfeld einer Verlagerung bei …

Gute Ausgangsposition für Deutschlands IT-Wirtschaft

Deutschland hat gute Chancen, sich an die Spitze des „Next Generation Internet“ zu setzen. Nach Prognosen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) könnten im Jahr 2015 etwa fünf Milliarden Menschen und zehn Milliarden Sensoren drahtlos miteinander kommunizieren. Zwar seien die so genannten Tigerstaaten in der Informationstechnik weiterhin auf einem großen Sprung nach vorn. Doch …

Weg frei für grenzüberschreitende Mediation

Der europäische Rat der Justizminister hat gestern in Brüssel die so genannte Mediationsrichtlinie beschlossen, die eine Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten durch Mediation in der Europäischen Union attraktiver machen soll. Mediation ist eine alternative Form, Rechtsstreitigkeiten nicht vor Gericht, sondern vor einem Mediator auszutragen, der den streitenden Parteien als neutraler, aber rechtskundiger Dritter zu einer gütlichen Einigung …