Niedersachsen: Tonne verärgert die kommunalen Schulträger 22. März 20213. März 2021 von Niklas Mühleis Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne macht den Kommunen Niedersachsens Druck bei der Digitalisierung: 2021 sei das Jahr, das genutzt werden müsse, um die Schulen besser auszustatten und digitale Lernplattformen zu nutzen.
Onlinezugangsgesetz: München, Augsburg und Nürnberg digitalisieren gemeinsam 3. April 202426. Januar 2021 von Niklas Mühleis Die drei bayerischen Großstädte München, Augsburg und Nürnberg arbeiten bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eng zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist die schnellstmögliche Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das Bund und Länder verpflichtet, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Die Kommunen sind dazu jedoch ebenfalls angehalten.
Digitalisierung: Heise-Technologiebeilage rechnet mit MS Teams ab 1. November 202113. Januar 2021 von Redaktion MittelstandsWiki Zu den ersten Heise-Heften 2021 von c’t und iX ist als Beilage „IT- und Technologieunternehmen stellen sich vor“ erschienen. Der redaktionelle Teil enthält unter anderem eine Abrechnung mit Microsoft Teams von Axel Oppermann. Die Beilage ist nun auch im Pressezentrum des MittelstandsWiki als freies PDF zum Download verfügbar.
Corona-Befragung: Kommunen wollen mehr in digitale Lösungen investieren 7. Dezember 2020 von Niklas Mühleis Die anhaltende Corona-Pandemie ist laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) ein Treiber der Digitalisierung. So ist bei 58 % der Befragten die digitale Ratsarbeit bereits Realität.
Digitalisierungsindex Mittelstand: Corona wirkt als Digitalisierungstreiber 5. Februar 20214. Dezember 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Die Telekom hat gestern ihren fünften Digitalisierungsindex Mittelstand vorgelegt. Die Ausgabe 2020/2021 widmet sich fast ganz der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen durch die Corona-Krise kommen – und was digitale Lösungen dazu beitragen.
Digitalstrategie: Lübeck will Smart City werden 15. Januar 202420. November 2020 von Niklas Mühleis Die Hansestadt Lübeck hat vor, sich zu einer Smart City zu entwickeln. Erste Ansätze wurden bereits im Rahmen von Stadtteilkonferenzen sowie im Planungsprojekt Lübeck:überMorgen entwickelt. Unterstützt wird Lübeck dabei vom Verein Energiecluster Digitales Lübeck.
Covid-19: Deutsche Behörden kommen relativ gut durch die Krise 18. November 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Für die öffentliche Verwaltung war – und ist – Corona der „ultimative Stresstest“. So formuliert es eine Studie, die in mehreren europäischen Ländern abgefragt hat, wie die IT von Regierungsbehörden mit der Krise klarkommt.