#TechTide Hannover: Künstliche Intelligenz bringt die PS auf die Straße 13. Juli 20209. Dezember 2019 von Matthias Tüxen Am 3. und 4. Dezember fand in Hannover die TechTide statt, die erste niedersächsische „Konferenz zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“. Am Rande des Podiums haben wir Gerold Kuiper vom Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Hannover gefragt, wo mittelständische Unternehmen am ehesten Unterstützung brauchen.
Heise-c’t-Beilage: Österreich versteht Digitalisierung als Service 6. Mai 20244. Dezember 2019 von Redaktion MittelstandsWiki In Österreich ist im November zur c’t 25/2019 die Heise-Beilage „IT-Unternehmen aus Österreich stellen sich vor“ erschienen. Das Heft gibt es im MittelstandsWiki jetzt auch für Deutschland als freies PDF zum Herunterladen.
Digitalisierung: Cloud, KI und Blockchain sind die deutschen Strategiethemen 2020 27. Juni 202326. November 2019 von Barbara Rusch An deutschen Digitalstrategien herrscht derzeit kein Mangel. Neben GAIA-X, der geplanten europäischen Datendrehscheibe sind vor allem die Reizthemen KI und Blockchain im Gespräch.
Künstliche Intelligenz: In KI begegnen sich Industrie und Medizin 8. Oktober 202421. November 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Wenn heute in Düsseldorf die Medica zu Ende geht, ist klar, dass künstliche Intelligenz in der Medizin nicht mehr aufzuhalten ist. Praktisch alle Digitalisierungsfelder, die man aus der Industrie kennt, findet man auch im Gesundheitswesen wieder.
Bitkom-Umfrage: Die Digitalisierung in den Kommunen könnte schneller gehen 21. November 201919. November 2019 von Niklas Mühleis Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom erwartet eine Mehrheit von 69 % der Bürger mehr Tempo bei der Digitalisierung der Kommunen. Nahezu genauso viele, insgesamt 66 %, trauen zudem ihrer Stadtverwaltung vor Ort einen kompetenten Umgang mit Digitalthemen zu.
Podcast: Arbeitsministerium und Arbeitgeber gehen die Digitalisierung an 3. Februar 202113. November 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Partizipation beschleunigt, Konfrontation bremst. Das ist der gemeinsame Nenner von BDA und BMAS, wenn sie nach dem Stand der Digitalisierung im eigenen Haus befragt werden. Steffen Kampeter (CDU), Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Björn Böhning (SPD), Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), geben im Podcast-Interview Auskunft.
Digitalisierung: Vanson Bourne benennt fünf neue Angstmacher 13. November 201913. November 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Dass digitale Disruption den Markt aufmischt, ist klar. Jetzt müssen wir noch vier weitere Buzzwords lernen, vor denen es sich zu fürchten gilt: Pervasive Digitization, Autonomous Action, The Cloud Imperative und Enterprise Consumerization.