Anzeige
E-Rechnung …

NGA-Strategie: Rheinland-Pfalz will landesweit 50 MBit/s bis 2020

In Rheinland-Pfalz ist die Abdeckung der Haushalte mit schnellem Internet in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat jetzt einen weiteren Ausbau des schnellen Internets im deutschen Südwesten angekündigt. Bereits heute sind in Rheinland-Pfalz 98,6 % der Haushalte grundversorgt (2013: 98,2 %). Selbst bei Bandbreiten von 50 MBit/s liegt die Haushalts­abdeckung bei 58,3 % (2013: 49,1 %), und …

Dropscan, Teil 2: Unterwegs reist die Papierpost elektronisch nach

Freiberufler, Außendienstler, Projektbetreuer und alle, die viel auf Achse sein müssen, kennen das Problem: Auf Reisen erhält man zwar E-Mails, aber wichtige Post auf Papier bleibt entweder auf dem Schreibtisch liegen oder man lässt sie sich vorlesen – vorausgesetzt, es gibt jemanden, dem man ausreichend vertraut. Wer jedoch die Briefbox des Berliner Start-ups Dropscan nutzt, …

Dropscan, Teil 1: Die Papierpost kommt in der Inbox an

Wem das Scannen von Dokumenten und Korrespondenzen zu mühsam ist, dem kann geholfen werden: Das 2011 gegründete Berliner Start-up Dropscan verwandelt Papierdokumente in digitale PDF-Dokumente. Wer will, kann sogar seinen Briefverkehr zu Dropscan umleiten und automatisch digitalisieren lassen. Wir sprachen mit Christian Schulte, einem der beiden Gründer, über die Geschäftsidee und das Serviceangebot.

D21-Digital-Index 2014: Deutschland könnte digital kompetenter sein

Der aktuelle D21-Digital-Index 2014 zeigt, dass sich der Digitalisierungsgrad der Deutschen im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert hat. Die Studie ist eine Kooperation der Initiative D21 und TNS Infratest und misst die Entwicklung des Digitalisierungsgrads der deutschen Bevölkerung. Beleuchtet werden dabei ihr Zugang, ihre Kompetenz, ihre Offenheit sowie ihre Nutzungsvielfalt bezogen auf digitale Medien und …

Versicherungswirtschaft: M2M und Big Data sind Bedrohung und Chance

Banken und E-Commerce-Anbieter wie Amazon machen den klassischen Versicherern zunehmend Druck. Vor allem die Geldinstitute sind technologisch oft schon weit näher am Kunden. Andererseits steckt gerade in den neuen Technologien die Chance für Versicherungs­unternehmen, ihr Kerngeschäft mit Enterprise Mobility, Big-Data-Analysen und M2M-Quellen im Internet der Dinge neu aufzustellen.

Anzeige
heise meets …