Kommunale IT: Der neue DATABUND-Vorstand besteht auf fairem Wettbewerb 9. Januar 202415. März 2018 von Redaktion MittelstandsWiki Der DATABUND hat sich neu aufgestellt: Seit der Vorstandswahl am 9. März 2018 in Frankfurt am Main ist Stephan Hauber Vorstandsvorsitzender des Verbands der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.
Verwaltungsmodernisierung: Die Bewerbungsfrist für den 17. eGovernment-Wettbewerb läuft 8. Juli 20246. März 2018 von Eduard Heilmayr Auch 2018 rufen die Ausrichter BearingPoint und Cisco wieder zur Teilnahme am eGovernment-Wettbewerb auf, diesmal mit zwei neuen Kategorien.
E-Government: Thüringen beschließt sein E-Government-Gesetz 28. Juni 20217. November 2017 von Redaktion MittelstandsWiki Thüringen hat heute sein E-Government-Gesetz beschlossen. Es ist damit zwar ein Nachzügler im Vergleich zu Bundesländern wie Sachsen (2014), Bayern oder Baden-Württemberg (beide 2015), aber dafür hat der Freistaat nun „das aktuell wohl modernste und eines der weitgehendsten in Deutschland“, sagte Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert.
E-Government: 40 Meldeämter steigen auf ein neues Verfahren um 9. Juni 2017 von Eva Breutel Ab Herbst wollen 40 kleinere Städte und Gemeinden aus Norddeutschland ihre Einwohnermeldeämter mit einer neuen Software ausstatten. Vorteil des neuen Systems: Es ist als Baukasten aufgebaut und lässt sich daher auch in anderen Fachbereichen einsetzen.
Open Government Partnership: Der Arbeitskreis Open Government macht 270 konkrete Vorschläge 15. Mai 20197. April 2017 von Roland Freist Der Arbeitskreis Open Government Partnership Deutschland (OGP) hat eine umfangreiche Liste mit Empfehlungen für einen nationalen Aktionsplan zur Umsetzung von Grundsätzen der Offenheit und Transparenz bei Regierung und Verwaltung vorgelegt. Hintergrund ist der Beitritt Deutschlands zur Open Government Partnership, einer internationalen Organisation, die sich für Informationsfreiheit, eine offene Verwaltung und Open Data einsetzt.
CeBIT 2017: Das sind die Highlights im Public Sector Parc 4. Februar 20257. März 2017 von Roland Freist Im Public Sector Parc in Halle 7 auf dem Messegelände in Hannover können sich die Besucher während der diesjährigen CeBIT zu Themen rund um die digitale Transformation informieren. Ein Schwerpunkt ist beispielsweise die Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen, die häufig unter dem Stichwort Smart City zusammengefasst wird. Die Gemeinschaftsstände des IT-Planungsrats, von DATABUND sowie von Bundesdruckerei, Mach AG …
Kommunale ITK: E-Paper zur CeBIT diskutiert Digitalisierung für Kommunen 26. Februar 20201. März 2017 von Redaktion MittelstandsWiki Im Public Sector Parc auf der CeBIT im März wird heuer ein Sonderdruck zu haben sein, der sich ganz dem Thema Digitalisierung in den Kommunalverwaltungen widmet. Herausgeber Eduard Heilmayr hat lesenswerte Diskussionspapiere mit praktischen Lösungsvorschlägen kombiniert, sodass sich auf 36 Seiten ein gutes, aktuelles Bild der Kommunen im digitalen Wandel ergibt. Erster Schwerpunkt ist das …