Solarwärme für Mehrfamilienhäuser: Sonderförderanträge können jetzt gestellt werden 5. Februar 201426. Juli 2010 von Michael J.M. Lang Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten Fördergelder, wenn sie eine Solarwärmeanlage zur reinen Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung installieren lassen. Darauf wies heute das Infoportal solarwaerme-info.de hin. Die Förderung beträgt 180 Euro pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche und wird seit dem 12. Juli 2010 vom Bund im Rahmen der neuen Förderrichtlinien zur Innovationsförderung des Marktanreizprogramms bereitgestellt.
Expertenbericht: Experten wollen kommunalen Klimaschutz stärken 3. Juni 202022. Juli 2010 von Michael J.M. Lang Deutschland werde seine energie- und klimapolitischen Ziele nur erreichen, wenn die erheblichen Potentiale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen ausgeschöpft werden können, warnt ein 39-köpfiger Expertenkreis. Ihm gehören Fachleute und Funktionäre aus vielen betroffenen Bereichen an, darunter Vertreter der Kommunen und kommunaler Spitzenverbände, aber auch Experten aus der Energiewirtschaft und der Forschung. In …
Geothermie: Geothermie konkurriert mit CO2-Speicherung 31. Januar 201716. Juli 2010 von Michael J.M. Lang Was des einen Freud, ist des anderen Leid, weiß der Volksmund. Auf das vor wenigen Tagen als Entwurf vorgestellte Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KspG) – wir berichteten darüber – trifft das zumindest zu, wie aus einer aktuellen Presseerklärung des GtV-Bundesverbands Geothermie (GtV-BV) hervorgeht. Er sieht in dem Gesetz die Gefahr, dass in Gebieten, in denen das klimaschädliche Gas …
Energieprognose: Primärenergieverbrauch sinkt, Versorgungsrisiko steigt 30. Juni 20226. Juli 2010 von Michael J.M. Lang Der Primärenergieverbrauch in Deutschland wird bis zum Jahr 2030 im Vergleich mit dem Jahr 2007 um 21 % sinken. Das behauptet die Energieprognose 2009, die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) erarbeitet wurde. Vor allem deutliche Steigerungen der Energieproduktivität seien der Schlüssel für die Zielerreichung, glauben die …
DPG-Studie: Elektrizität ist eine Schlüsselenergie 2. Juni 20205. Juli 2010 von Michael J.M. Lang Um den Klimawandel abzumildern und das Zwei-Grad-Ziel global erreichen zu können, muss der anthropogene (menschengemachte) CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden. Die Schlüsselenergieform ist sowohl in der klassischen Energieerzeugung als auch in der Erneuerbaren Energie die Elektrizität. In der aktuellen Studie Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem betrachtet deshalb die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) alle …
Klimaschutz: Startschuss für globalen Klimaschutzfonds ist gefallen 5. Februar 201429. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Das Bundesumweltministerium (BMU) und die KfW Entwicklungsbank haben heute in Berlin den Startschuss zum Aufbau eines innovativen Globalen Klimaschutzfonds gegeben. Der Fonds fördert kleine und mittlere Unternehmen sowie private Haushalte in Entwicklungs- und Schwellenländern, die in Energieeffizienz und erneuerbare Energien investieren. BMU und KfW Entwicklungsbank sagten zusammen Mittel in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar …
Energiekonzept: Energieanlagenbauer brauchen schnelle Entscheidung 31. Januar 201728. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Experten rechnen mit 800 Gigawatt an neu zu bauenden Stromerzeugungskapazitäten in der EU bis zum Jahr 2030. Zwei Drittel davon werden voraussichtlich den Erneuerbaren Energien gewidmet sein, das andere Drittel den konventionellen. Dieser Neubaubedarf bedeutet ein Investitionsvolumen von mehr als 1000 Milliarden Euro in den nächsten 20 Jahren und bietet der Industrie hervorragende Wachstumschancen, mahnt …