Energie- und Klimakonzept: Industrie fordert wettbewerbsfähige Energieversorgung 25. März 201927. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verlangt vom Energiekonzept der Bundesregierung eine Orientierung an den Bedürfnissen des Industrielands Deutschland. Das für Herbst angekündigte Konzept müsse eine wettbewerbsfähige Energieversorgung sowie Planungs- und Investitionssicherheit garantieren. Diese Forderung trugen BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf und der Vorsitzende des BDI-Energie- und Klimaausschusses, Christopher W. Grünewald, Mitte letzter Woche in Berlin vor.
Machbarkeitsstudie: Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 19. Mai 202024. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Eine neue Studie des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Energieversorgung mit erneuerbaren Quellen in Deutschland erreichen lässt. Die Studie wurde gestern Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen überreicht. Darin zeigen die Wissenschaftler, dass mit forcierter Forschung und Förderung seitens der Politik eine Vollversorgung auf der Grundlage …
Einspeisevergütung für Solarstrom: Bundesrat gegen Senkung im geplanten Umfang 5. Februar 201421. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Der Bundesrat stimmte am Freitag letzter Woche der geplanten einmaligen Senkung der Einspeisevergütung für Solaranlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht zu. Er verlangt deshalb durch eine entsprechend formulierte Unterrichtung die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Die einmalige zusätzliche Absenkung der Einspeisevergütung solle nach Meinung des Bundesrates 10 % nicht überschreiten.
Erneuerbare Energie: Technischer Durchbruch bei organischen Solarzellen 19. Juni 201817. Juni 2010 von Michael J.M. Lang Organische Solarzellen stehen für eine noch junge Technologie der Solarstromerzeugung, das bisher noch keine ausreichende Effizienz vorweisen konnte. Jetzt ist es einem Forscherteam um Dr. Uli Würfel vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) gelungen, den weltweit besten Wert beim Füllfaktor für flexible organische Solarzellen und damit einen technischen Durchbruch zu erzielen. Der Füllfaktor ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, …
Tagungsband: Visionen für eine nachhaltige Energieversorgung 25. Oktober 202231. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Die Energiefrage stellt sich global und braucht daher auch globale Lösungsstrategien. Aber nicht alle Technologien und Vorgehensweisen der westlichen Industrieländer sind eins zu eins auf andere Länder übertragbar. Wissenschaftler des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) präsentieren deshalb in Form des Tagungsbands Themen 2009 – Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien wesentliche Ergebnisse zu diesem Thema. Die …
Antwort auf SRU-Gutachten: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2050 doch nicht machbar? 19. Mai 202027. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Anfang Mai hatte der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) vor dem Deutschen Bundestag die These aufgestellt, bis zum Jahr 2050 sei für Deutschland eine Stromversorgung realisierbar, die zu 100 % auf Erneuerbarer Energie basiert (wir berichteten darüber). Dem widerspricht nun der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit einer eigenen Analyse vehement. Der VDI hält bis zur Jahrhundertmitte lediglich …
Weltwasserstoffkonferenz: Rahmenbedingungen für Wasserstoffenergie Weltspitze 21. Februar 202318. Mai 2010 von Michael J.M. Lang Bis zum Jahr 2030 sollen 50 % der Elektrizität in Deutschland aus erneuerbaren Quellen stammen. Davon muss ein großer Teil mobil verfügbar sein. Zudem schwankt die Leistung erneuerbarer Energiequellen stark. Beides verlangt nach leistungsfähigen Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellen sowie intelligenten Stromzählern und Netzen. Die brandneue Publikation Germany: Lead Market for Energy Storage & Fuel Cell Systems …